Camilla Nylund
Foto: Camilla Nylund (c) BrixenClassics

Brixen Classics, das neue Südtiroler Festival für Auge, Ohr und Gaumen

  • Beitrags-Kategorie:News
  • Beitrag zuletzt geändert am:29. Mai 2021

Foto: Camilla Nylund ist Artist in Residence beim ersten Brixen Classics Festival © BrixenClassics

UPDATE: Statt Piotr Beczala singt Juan Diego Flórez beim ersten Brixen Classics

13. bis 20. Juni 2021: Neues Südtiroler Festival verbindet an außergewöhnlichen Spielstätten Musik mit Weltstars wie Camilla Nylund und Piotr Beczala mit feinstem Wein und Kulinarik.

Es ist eine Premiere, die den Genuss zelebriert – und die ersten Live-Konzerte von Künstlern nach allzu langer Pause feiert: Das neue Festival BrixenClassics vom 13. bis 20. Juni 2021 im und ums Südtiroler Brixen setzt unter dem Motto „Musica e Vino“ auf das ungewöhnliche Zusammenspiel von Musik, Wein und Kulinarik inmitten einer einzigartigen Kulturlandschaft. (mehr …)

Festspielhaus in Bayreuth
Bayreuther Festspiele © Tobias Hase

Bayreuther Festspiele 2021 finden statt

Vor dem Bayreuther Festspielhaus soll diesen Sommer wieder der rote Teppich ausgerollt werden © Tobias Hase

Was im Grunde schon vorher bekannt war, wurde jetzt nochmals offiziell bestätigt: Bayreuther Festspiele 2021 finden statt. Das haben der Verwaltungsrat und die Geschäftsführung des Wagner-Festivals entschieden, lies Pressesprecher Hubertus Herrmann am Freitag wissen. Beginnen soll das Festival am 25. Juli. (mehr …)

Wiener Staatsoper
Foto: © Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Österreich will Lockdown am 19. Mai beenden

Foto: © Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Endlich ist es soweit: Am 19. Mai können wieder Veranstaltungen stattfinden. Das gab die Regierung am Freitagnachmittag in einer Pressekonferenz bekannt. Das heißt, nicht nur Gastronomie, Sport und Tourismus sollen wieder öffnen, sondern auch die Theater, Opernhäuser und Konzertsäle des Landes. (mehr …)

Wiener Staatsoper
Foto: Ab Montag bleibt Wiener Staatsoper wieder „stumm" © Alexander Kada

Lockdown: Theater bleiben in Österreich weiterhin geschlossen

Foto: Theater und Opernhäuser wie die Wiener Staatsoper dürfen weiterhin kein Publikum empfangen © Alexander Kada

Die bestehenden Betretungsverbote bleiben aufrecht. Vorerst zumindest bis zum 25. April 2021. Zusätzlich wurden verschärfte Maßnahmen verabschiedet, die in Wien, Burgenland und Niederösterreich seit 1. April gültig sind. Das hat das Bundesministerium für Soziales in der 6. Novelle der 4. COVID-19-Schutzmaßnahmen-Verordnung bekannt gegeben. (mehr …)

Antonio Pappano
Foto: Antonio Pappano © Musacchio & Ianniell

Antonio Pappano ab 2024 neuer Chefdirigent des London Symphony Orchestra

Foto: Antonio Pappano © Musacchio & Ianniello

Sir Antonio Pappano, 61, löst Sir Simon Rattle an der Spitze des London Symphony Orchestra (LSO) ab. Pappano, zurzeit noch Musikdirektor im Royal Opera House, übernimmt den Posten ab September 2024. Bereits ab 2023 wird er das britische Traditionsorchester leiten – ein Jahr lang parallel zu seiner Aufgabe im Royal Opera House. (mehr …)

Philipp Comploi
Philipp Comploi, M.A. © Marija Kanizaj

Philipp Comploi: Neuer Obmann der Jeunesse

  • Beitrags-Kategorie:JeunesseNews
  • Beitrag zuletzt geändert am:11. Februar 2023

Foto: Philipp Comploi, M.A. © Marija Kanizaj

Erstmals steht ein Künstler an der Spitze von Österreichs traditionsreichem Musikveranstalter. Der international bestens vernetzte Musiker übernimmt interimistisch auch die Agenden des Generalsekretärs. (mehr …)

Gluck Festspiele Nürnberg verschoben

  • Beitrags-Kategorie:News
  • Beitrag zuletzt geändert am:28. März 2021

Foto: Intendant und Dirigent Michael Hofstetter © Gluck Festspiele / Stuart Armitt

Neuer Termin der Gluck Festspiele: 16. bis 19. September 2021. An vier Festspieltagen wagen die Gluck Festspiele den Aufbruch in ein neues künstlerisches Selbstverständnis – an ausgewählten Spielstätten in der Metropolregion Nürnberg. 

Die Verschiebung der Gluck Festspiele von April auf September war nötig geworden, weil die aktuelle Pandemie-Situation alles über den Haufen geworfen hat. Weder genug Proben im Vorab noch eine ungehinderte Einreise aller Mitwirkenden aus dem Ausland wären möglich gewesen. (mehr …)