Klassik Musik Guide – welche klassischen Stücke sollte man kennen?
Table of Contents
Dieser Ratgeber/Klassik Musik Guide ist für „Anfänger”, also Einsteiger in die klassische Musik gedacht. Er soll ein wenig als Stütze dienen, um sich einmal an die Musik heranzutasten – teilweise im wahrsten Sinne des Wortes, wenn es sich um Klavierstücke handelt. Der Rest liegt dann in eurer Hand.
Schließlich sind Geschmäcker genauso unterschiedlich, wie Menschen im Allgemeinen selbst. Aber egal, ob es dann Orchestermusik, Klaviermusik, die Oper oder die Kammermusik wird, der Ozean ist derart tief, dass es viel zu entdecken gibt, was lohnt.

Die große Kunst des Gesangs – Top 3 der Oper
Opern sind, um es nach Philippe Jordan zu sagen, das höchste der Kunst. Zumindest wenn alles passt: Inszenierung, Orchester, Sänger, Dirigent und Bühnenbild. Eine Summe aus vielen Einzelteilen, die einen Opernbesuch zu einem Erlebnis machen können, das unvergesslich bleibt. Um ein wenig Opernluft zu schnuppern, erstmal eine kleine Auswahl berühmter Opernarien.
Nessun Dorma
Wer kennt sie nicht, die große Arie des Prinzen Kalaf aus der Oper “Turandot” von Giacomo Puccini. Luciano Pavarotti hat Nessun Dorma in den 1990er-Jahren einer großen Masse an Leuten nähergebracht, die bis dahin nichts mit der Oper am Hut hatten. Paul Potts, der Gewinner der ersten Ausgabe von “Britain’s got a talent”, hat den Siegeszug dieser Arie über den ganzen Globus fortgesetzt. Ein unbedingtes Muss, wenn man in der Welt der Oper, Fuß fassen möchte.
Casta Diva
Vielleicht nicht ganz so weltbekannt wie Nessun Dorma, aber ebenso ein “Must to know”: Die Arie Casta Diva der Oberpriesterin “Norma” aus Vincenco Bellinis gleichnamiger Oper. Unvergesslich und unerreicht, die große Maria Callas, die ein ebenso tragisches Leben führte. Nachdem sie wegen ihrer Stimmprobleme 1965 der Opernbühne den Rücken kehrte, wurde “die Callas”, wie man sie ehrfurchtvoll nannte, nie wieder wirklich glücklich. Zurückgezogen starb Maria Callas, der nicht nur die Opernwelt zu Füßen lag, 1977 in ihrer Wohnung in Paris.
Va, Pensiero – Gefangenenchor aus Nabucco
Keine Arie, aber aufgrund seiner enormen Popularität, unbedingt zu kennen: Der Gefangenenchor aus der Oper “Nabucco” von Giuseppe Verdi. Der Chor gilt als berühmtester aller Verdi-Chöre. In Italien, wo Verdi lebte und 1901 starb, ist Va, pensiero, wie dieses Chorwerk eigentlich heißt, gar so bekannt, dass es als geheime Nationalhymne verehrt wird. Sogar Zucherro, der italienische Popsänger, veröffentlichte 1997 eine zeitgenössische Adaption, die in den Charts sehr erfolgreich war.
Georg Friedrich Händel
“Lascia ch’io pianga” aus der Oper Rinaldo, HWV 7 (1711)
W. A. Mozart
“Parto, ma tu ben mio” aus der Oper La Clemenza di Tito, KV 621 (1791)
“Bei Männern welche Liebe fühlen” aus Die Zauberflöte, KV 620 (1791)
“Un aura amorosa” aus Cosi van Tutte, KV 588 (1790)
“Dove sono” aus Die Hochzeit des Figaro, KV 492 (1786)
“Ruhe sanft” aus dem Singspiel Zaide, KV 344 (1780)
Vincenzo Bellini
“Casta Diva” aus Norma (1831)
Gaetano Donizetti
“Una furtiva lagrima“ aus Der Liebestrank (1832)
Giacomo Puccini
“Nessun dorma” aus der Oper Turandot (1926)
“E lucevan le stelle” aus Tosca (1900)
Richard Wagner
Oh du mein holder Abendstern aus „Tannhäuser” (1845)
In fernem Land aus „Lohengrin” (1850)
Franz Schubert
“Der Lindenbaum” aus der Winterreise, D 911 (1827)
“Erlkönig”, D 328 (1815)
“Ständchen” aus Schwanengesang, D 957 (1828)
“An Silvia” , D 891 (1826)
Beethoven
“Adelaide” (1795)
Robert Schumann
“Widmung” aus dem Liederkreis Myrthen, op 25/1 (1840)
“Wenn ich in deine Augen seh” Dichterliebe op. 48/4 (1840)
Gustav Mahler
“Um Mitternacht” (1901)