Keinen Termin mehr versäumen: Livestreams von Opern und klassischen Konzerten
Sonntag, 5. März 2023, 17:00 Uhr: Krieg und Frieden
Livestream aus der Bayerischen Staatsoper, München: “Krieg und Frieden”, Oper in drei Akten von Sergej Prokovjew; Dmitri Tscherniakov (Inszenierung), Vladimir Jurowski (Musikalische Leitung); Mit Mischa Schelomianski, Alexander Fedin, Xenia Vyaznikova, Sergei Leiferkus u.a.
Hier ⇒ geht’s zum kostenlosen Livestream bei ARTE Concert

Donnerstag, 9. März 2023, 01:25 Uhr (MEZ): Sonya Yoncheva als Norma
Livestream (nur Audio) aus der Metropolitan Opera, New York: “Norma”, Oper in zwei Akten von Vincenzo Bellini; Maurizio Benini (Dirigent), Mit Sonya Yoncheva, Ekaterina Gubanova, Michael Spyres, Christian Van Horn
Hier ⇒ geht’s zum Audio-Livestream der Met
Samstag, 11. März 2023, 19:00 Uhr: Emmanuelle Haïm dirigiert ein frühes Händel-Oratorium
Livestream aus der Berliner Philharmonie: Il trionfo del Tempo e del Disinganno, Oratorium von Georg Friedrich Händel; Emmanuelle Haïm (Musikalische Leitung), Berliner Philharmoniker; Mit Elsa Benoit, Julia Lezhneva, Iestyn Davies, Anicio Zorzi Giustiniani
Hier ⇒ geht’s zum Livestream bei Digital Concert Hall
Freitag, 17. März 2023, 20:00 Uhr: Vivaldis Catone in Utica
Livestream aus dem Teatro Claudio Abbado, Ferrara: “Catone in Utica”, Oper in drei Akten von Antonio Vivaldi; Marco Bellussi (Inszenierung), Federico Maria Sardelli (Musikalische Leitung); Mit Valentino Buzza, Arianna Vendittelli, Miriam Albano, Valeria Girardello u.a. Orchestra Barocca Accademia dello Spirito Santo
Hier ⇒ geht’s zum kostenlosen Livestream bei Opera Vision
Samstag, 18. März 2023, 19:00 Uhr: Alain Altinoglu, Ambroisine Bré und Gan-ya Ben-gur Akselrod
Livestream aus dem hr-Sendesaal in Frankfurt: Die Sängerinnen Gan-ya Ben-gur Akselrod (Sopran) und Ambroisine Bré (Mezzo) interpretieren Claude Debussys “Ariette oubliées” und Gérard Griseys in den 1990er Jahren komponiertes Stück “L’Icône paradoxale”. Das von Alain Altinoglu geleitete hr-Sinfonieorchester eröffnet das Konzert mit Henri Dutilleux’ 2. Sinfonie “Le Double”.
Hier ⇒ geht’s zum kostenlosen Livestream bei ARTE Concert
Dienstag, 28. März 2023, 20:00 Uhr: François-Xavier Roth leitet Bruckners Fünfte
Livestream aus der Kölner Philharmonie: François-Xavier Roth (Dirigent), Christoph Sietzen (Schlagzeug), Gürzenich-Orchester Köln; Georg Friedrich Haas, Konzert für Klangwerk und Orchester (2019). Deutsche Erstaufführung*; Anton Bruckner, Sinfonie Nr. 5 B-Dur WAB 105 (1873–75)
Hier ⇒ geht’s zum kostenlosen Livestream

Donnerstag, 30. März 2023, 19:30 Uhr: Hamlet aus Paris
Livestream aus der Opéra Bastille, Paris: “Hamlet”, Oper in fünf Akten von Ambroise Thomas; Krzysztof Warlikowski (Inszenierung), Pierre Dumoussaud (Musikalische Leitung), Ludovic Tézier (Hamlet), Lisette Oropesa (Ophelia), Jean Teitgen (Claudius), Julien Behr ( Laertes), Clive Bayley (Der Geist des toten Königs), Frédéric Caton (Horatio)
Hier ⇒ geht’s zum kostenlosen Livestream bei ARTE Concert
Freitag: 14. April 2023, 19:00 Uhr: Der Montverdi-Zyklus dreht sich weiter
Livestream aus der Wiener Staatsoper: “Il ritorno d’Ulisse in patria”, Oper in einem Prolog und drei Akten von Claudio Monteverdi; Nach “Poppea” und “L’Orfeo” setzt Direktor Bogdan Roščić die Reise ins Barockzeitalter fort: Bei der Heimkehr des Odysseus setzt man auf Altbewährtes. Georg Nigl war ebenso schon zuvor dabei wie Kate Lindsey. Am Pult steht abermals Pablo Heras-Casado. Josh Lovell, Hiroshi Amako, Andrea Mastroni, Jörg Schneider, Helene Schneiderman und Robert Bartneck vollenden die Ensemble. Die Inszenierung stammt von Jossi Wieler & Sergio Morabit0
Hier ⇒ geht’s zum kostenlosen Livestream der Wiener Staatsoper

Samstag, 22. April 2023, 19:00 Uhr: Shootingstar Klaus Mäkelä debütiert bei den Berliner Philharmoniker
Livestream aus der Berliner Philharmonie: Klaus Mäkelä (Dirigent), Berliner Philharmoniker, Programm: Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 54, Dmitri Schostakowitsch; Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 »Pathétique«, Peter Tschaikowsky
Hier ⇒ geht’s zum Livestream bei Digital Concert Hall
On-Demand (auf Abruf verfügbar)
Wiener Staatsoper

Regelmäßig bietet die Wiener Staatsoper auch Livestreams an. Über die hauseigene Streaming-Plattform werden Aufzeichnungen früherer Opern- Und Ballettproduktionen geboten. Alle unten angeführten Streams sind in Österreich wie auch international kostenlos auf der Webseite play.wiener-staatsoper.at verfügbar. Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr. Die Übertragungen sind 24 Stunden lang abzurufen.
Metropolitan Opera

Ausgewählte Audio-Livestreams aus einem der wohl berühmtesten Opernhäuser der Welt. Regelmäßig liefert die Metropolitan Opera in New York große Musiktheaterwerke von den größten Komponisten aller Zeiten. Die Übertragungen beginnen jeweils 5 Minuten vor dem Vorhang mit zusätzlichen Kommentaren. Alle angegebenen Startzeiten für den Live-Stream sind in Eastern Time.
Bayerische Staatsoper

Stream der Bayerischen Staatsoper ⇒
Die Bayerische Staatsoper führt mit der Spielzeit 2022/23 ihr bisheriges Live-Streaming-Angebot fort. Es werden einzelne Produktionen sowohl als Live-Streams oder Video-on-Demand auf der Website www.staatsoper.tv ⇒ kostenlos zur Verfügung gestellt.
Gstaad Menuhin Festival

Die Streamingplattform des Gstaad Menuhin Festival präsentiert zahlreiche Konzerthighlights, Backstage-Interviews und Meisterklassen – und zwar kostenlos für alle. Darunter Jaap van Zweden, der das Gstaad Festival Orchestra dirigiert, Sol Gabetta, Sir András Schiff und viele andere.
Berliner Philharmoniker

Die Berliner Philharmoniker direkt ins Wohnzimmer oder aufs Smartphone – mit der Digital Concert Hall ⇒, der eigenen Streamingplattform des Orchesters wird das möglich. Live oder aus dem Archiv. Das kostenpflichtige Angebot umfasst Konzerte, Filme und Interviews aus mehreren Jahrzehnten.
Wiener Konzerthaus / Wiener Symphoniker

Konzertzuhaus aus dem Wiener Konzerthaus ⇒
Das Wiener Konzerthaus bietet ein vielseitiges Streaming-Programm. Das Angebot umfasst nicht nur die beliebten “Wohnzimmer-Konzerte ⇒” der Wiener Symphoniker, wo Moderator Axel Brüggemann auch Einblicke hinter die Kulissen bietet, sondern weitere hochkarätige Leckerbissen. Darunter Streaming-Konzerte ⇒ mit Martha Argerich, Camerata Salzburg u.v.m
SWR Classic

Eine Reihe ausgewählter Konzertmitschnitte des SWR Symphonieorchesters. Darunter auch Konzerte, die von Teodor Currentzis ⇒ geleitet werden. Seit 2018/19 ist der “Klassikrebell” Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters. Bei seinen beliebten Currentzis-Labs bietet er außerdem tiefe Einblicke in seine Philosophie und Arbeit.
Landestheater Linz

Das Landestheater Linz streamt täglich eine Vorstellung. Egal ob Musiktheater oder Schauspiel, für jeden ist etwas dabei. Die Streams sind 48 Stunden on demand verfügbar. Der Clou: Die Tickets sind entweder kostenlos oder gegen eine freie Spende erhältlich.
Live at Wigmore Hall

Liste der bevorstehenden Live-Streams aus der Wigmore Hall in London. Alle live gestreamten Konzerte werden 30 bis 90 Tage nach dem Konzertdatum auf Abruf verfügbar sein.
Operavision
Operavision ist eine kostenlose Online-Plattform, die hochwertiges Video-Streaming von Opernproduktionen zur Verfügung stellt, die durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union unterstützt wird. Das Projekt bietet dabei nicht nur ganze Opernproduktionen, sondern auch Meisterklassen und Gesangslehrgänge. Die Produktionen aus rund 30 Opernhäusern stehen oftmals viele Monate zum Abruf bereit.