Livestreams von Opern und Klassik
Foto: © pixabay

Livestreams von Opern und klassischen Konzerten

Zauberflöte aus der New Yorker Met
Foto: Die Zauberflöte © Metropolitan Opera

Samstag, 28. Dezember 2024, 01:25 Uhr (MEZ): Zauberflöte aus New York

Audio-Livestream aus der Metropolitan Opera, New York: „Die Zauberflöte“, W. A. Mozart; Nimrod David Pfeffer (Dirigent); Hera Hyesang Park, Kathryn Lewek, David Portillo, Rosel, Will Liverman, William Guanbo Su, Soloman Howard

Georg Nigl © Katharina Gossow
Foto: Georg Nigl © Katharina Gossow

Dienstag, 31. Dezember 2024, 19:00 Uhr: Fledermaus zum Jahreswechsel

Livestream aus der Wiener Staatsoper: „Die Fledermaus“, Johann Strauss; Bertrand de Billy (Dirigent), Otto Schenk (Inszenierung); Georg Nigl, Hanna-Elisabeth Müller, Wolfgang Bankl, Clemens Unterreiner, Jörg Schneider u.a.

Dirigent Riccardo Muti beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2021
Foto: Riccardo Muti © Dieter Nagl

Mittwoch, 1. Januar 2025, 11:15 Uhr: Neujahrskonzert 2025 mit Riccardo Muti

Kostenloser Livestream aus dem Musikverein, Wien: Bereits zum 7. Mal läutet Dirigent Riccardo Muti mit den Wiener Philharmonikern das Neujahr mit Walzerklängen ein. Das komplette Programm

Dirigent Daniel Harding
Foto: Daniel Harding © Julian Hargreaves

Mittwoch, 1. Januar 2025, 18:15 Uhr: Neujahrskonzert aus dem Teatro la Fenice in Venedig

Stream aus dem Teatro la Fenice, Venedig: Dirigent Daniel Harding und das La Fenice Orchestra begrüßen das Neujahr 2025. Es singen Mariangela Sicilia und Francesco Demuro.

Wigmore Hall Auditorium
Foto: Wigmore Hall Auditorium © Peter Dazeley

Donnerstag, 9. Januar 2025, 19:30 Uhr: Piano-Recital mit Alim Beisembayev

Kostenloser Livestream aus der Wigmore Hall, London: Pianist Alim Beisembayev mit Werken von Beethoven, Brahms, Scarlatti, Haydn & Schumann

Dirigent Klaus Mäkelä
Foto: Klaus Mäkelä © Marco Borggreve

Freitag, 10. Januar 2025, 20:00 Uhr: Klaus Mäkelä und Gustavo Dudamel

Kostenloser Livestream aus der Pariser Philharmonie: Jubiläumskonzert zum zehnjährigen Bestehen der Pariser Philharmonie. Klaus Mäkelä und Gustavo Dudamel leiten Werke von Boulez, Beethoven, Poulenc, Mussorgski und Ravel

Sondra Radvanovsky als Tosca
Foto: Sondra Radvanovsky als Tosca (c) Metropolitan Opera

Freitag, 24. Januar 2025, 01:25 Uhr (MEZ): Sondra Radvanovsky als Floria Tosca

Kostenloser Audio-Livestream aus der Metropolitan Opera, New York: „Tosca“, G. Puccini; David McVicar (Inszenierung), Xian Zhang (Dirigentin), Sondra Radvanovsky, Brian Jadge, Bryn Terfel u.a.

Foto: Ariadne auf Naxos © Wiener Staatsoper

Dienstag, 28. Januar 2025, 19:00 Uhr: Lise Davidsen als Ariadne

Kostenloser Livestream aus der Wiener Staatsoper: „Ariadne auf Naxos“, Richard Strauss; Cornelius Meister (Dirigent), Sven-Eric Bechtolf (Inszenierung); mit Adrian Eröd, Kate Lindsey, Michael Spyres, Sara Blanch, Lise Davidsen

Gambist und Dirigent Philippe Pierlot
Foto: Gambist und Dirigent Philippe Pierlot (c) icercarconsort

Sonntag, 2. Februar 2025, 11:00 Uhr: Vivaldi im Mittelpunkt

Livestream aus dem Auditorium Apollon, Nantes: 2025 widmet sich La Folle Journée de Nantes den „Städten der Musik“. Das Ricercar Consort unter Philippe Pierlot wählt Venedig als Thema. Mit Floriane Hasler präsentieren sie drei barocke Meisterwerke von Antonio Vivaldi: Stabat Mater, Sonata a Quattro, und Nisi Dominus

Dirigent Sir Simon Rattle und das BRSO
Foto: Sir Simon Rattle © Astrid Ackermann

Freitag, 7. Februar 2025, 20:00 Uhr: Simon Rattle dirigiert Mozart Symphonien

Livestream aus dem Herkulessaal, München: Dirigent Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO). Programm: Wolfgang Amadeus Mozart, Symphonie Nr. 39, Nr. 40, Nr. 41 („Jupiter“)

Freitag, 28. Februar 2025, 20:00 Uhr: Gianandrea Noseda und Beatrice Rana mit dem BRSO

Pianistin Beatrice Rana
Foto: Beatrice Rana (c) 2019 Parlophone Records Ltd

Kostenloser Livestream aus der Isarphilharmonie im Gasteig, München: Gianandrea Noseda dirigiert das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Schostakowitschs 6. Symphonie. Beatrice Rana spielt zuvor Tschaikowskys 1. Klavierkonzert.

Schreibe einen Kommentar

*