Foto: © pixabay
Keinen Termin mehr versäumen: Livestreams von Opern und Konzerten. Um auch zu Hause klassisch Musik zu erleben, ein Überblick über die wichtigsten Streaming und TV Angebote. Neben den großen, renommierten Opernhäusern, sollen auch kleinere Orchester und Häuser Erwähnung finden. Regelmäßige Updates!
Samstag, 30. April 2022, 11:30 Uhr: Wiener Staatsoper präsentiert die Spielzeit 2022/23
Livestream aus der Wiener Staatsoper: Spielplanpräsentation der Saison 2022/23, Direktor Bogdan Roscic, MD Philippe Jordan und Ballettdirektor Martin Schläpfer stellen das Programm für die nächste Spielzeit vor; Mit dabei u.a. Camilla Nylund, Ying Fang, Benjamin Bernheim, Georg Nigl und Josh Lovell
Hier ⇒ geht’s zum Livestream der Wiener Staatsoper; ORF III überträgt ebenso
Samstag, 30. April 2022, 18:30 Uhr: Haydns “Die vier Jahreszeiten” als Ballett
Livestream aus der Wiener Staatsoper: Die vier Jahreszeiten, Ballett, PREMIERE, Martin Schläpfer (Choreographie), Adam Fischer (Dirigent), Tänzerinnen & Tänzer des Wiener Staatsballetts
Hier ⇒ geht’s zum Livestream aus der Wiener Staatsoper
Montag, 9. Mai 2022, 12:00 (MEZ): Gabriela Montero spielt Chopin und Strawinsky
Livestream aus der Wigmore Hall, London: Gabriela Montero (Klavier)
Hier ⇒ geht’s zum Livestream

Dienstag, 10. Mai 2022: Antoine Tamestit tanzt mit seiner Viola
Livestream aus der Kölner Philharmonie: Antoine Tamestit (Viola), Gürzenich-Orchester Köln, François-Xavier Roth (Dirigent); Programm: Leoš Janáček »Des Spielmanns Kind« (1912), Morton Feldmann »The Viola in my Life 4« (1971), Richard Strauss »Ein Heldenleben« op. 40 (1898)
Hier ⇒ geht’s zum Livestream
Samstag, 21. Mai 2022: Sir Simon Rattle dirigiert Haydn und Strawinsky
Livestream aus der Berliner Philharmonie: Sir Simon Rattle (Dirigent), Berliner Philharmonie, Anna Lapkovskaja (Mezzosopran); Symphonie Nr. 102 B-Dur, Joseph Haydn; Strawinsky Journey, zusammengestellt von Sir Simon Rattle; Requiem Canticles (Auszüge), Igor Strawinsky
Hier ⇒ geht’s zum Livestream der Digital Concert Hall

Montag, 23. Mai 2022, 14:00 Uhr (MEZ): Catriona Morison singt Lieder von Brahms, Elgar und Schubert
Livestream aus der Wigmore Hall, London: Catriona Morison (Mezzosopran), Julius Drake (Klavier)
Hier ⇒ geht’s zum Livestream
Dienstag, 25. Mai 2022, o1:55 Uhr (MEZ): Eun Sun Kim leitet Puccinis “La Boheme”
Live-Audiostream aus der Metropolitan Opera, New York: “La Boheme”, Giacomo Puccini; Franco Zeffirelli (Regie), Eun Sun Kim (Dirigent); Eleonora Buratto, Aleksandra Kurzak, Matthew Polenzani, Quinn Kelsey, Nicolas Testé u.a
Hier ⇒ geht’s zum Audio-Livestream der Met
Donnerstag, 2. Juni 2022, 19:00 Uhr: Pretty Yende in Bellinis letzter Oper – “I puritani” aus der Wiener Staatsoper
Livestream aus der Wiener Staatsoper: “I puritani”, Vincenzo Bellini; Francesco Lanzillotta (Dirigent), John Dew (Regie); Mit John Osborn, Pretty Yende, Roberto Tagliavini, Adam Plachetka, Ilja Kazakov, Carlos Osuna, Margaret Plummer
Hier ⇒ geht’s zum Livestream aus der Wiener Staatsoper
On-Demand (auf Abruf verfügbar)
Sir Simon Rattle leitet „Tristan und Isolde” in Aix
Aufzeichnung vom Opernfestival in Aix en-Provence: Oper von Richard Wagner, Sir Simon Rattle (Dirigent), Simon Stone (Regie), London Symphony Orchestra, Stuart Skelton (Tristan), Nina Stemme (Isolde), Josef Wagner u.a
Hier ⇒ geht’s zum Stream (verfügbar bis 30. August 2023)
Wiener Staatsoper

Regelmäßig bietet die Wiener Staatsoper auch Livestreams an. Über die hauseigene Streaming-Plattform werden Aufzeichnungen früherer Opern- Und Ballettproduktionen geboten. Alle unten angeführten Streams sind in Österreich wie auch international kostenlos auf der Webseite play.wiener-staatsoper.at verfügbar. Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr. Die Übertragungen sind 24 Stunden lang abzurufen.
Bayerische Staatsoper

Stream der Bayerischen Staatsoper ⇒
Die Bayerische Staatsoper führt mit der Spielzeit 2021/22 ihr bisheriges Live-Streaming-Angebot fort. Es werden einzelne Produktionen sowohl als Live-Streams oder Video-on-Demand auf der Website www.staatsoper.tv ⇒ kostenlos zur Verfügung gestellt.
Gstaad Menuhin Festival

Die Streamingplattform des Gstaad Menuhin Festival präsentiert zahlreiche Konzerthighlights, Backstage-Interviews und Meisterklassen – und zwar kostenlos für alle. Darunter Jaap van Zweden, der das Gstaad Festival Orchestra dirigiert, Sol Gabetta, Sir András Schiff und viele andere.
Berliner Philharmoniker

Die Berliner Philharmoniker direkt ins Wohnzimmer oder aufs Smartphone – mit der Digital Concert Hall ⇒, der eigenen Streamingplattform des Orchesters wird das möglich. Live oder aus dem Archiv. Das kostenpflichtige Angebot umfasst Konzerte, Filme und Interviews aus mehreren Jahrzehnten.
Elbphilharmonie

Webseite der Elbphilharmonie ⇒
Die Hamburger Elbphilharmonie bietet ein umfangreiches Digital-Angebot. Auf der Website finden sich zahlreiche Video-on-Demand-Angebote, Konzerte aus dem Großen Saal sowie Education-Videos.
Wiener Konzerthaus / Wiener Symphoniker

Konzertzuhaus aus dem Wiener Konzerthaus ⇒
Das Wiener Konzerthaus bietet ein vielseitiges Streaming-Programm. Das Angebot umfasst nicht nur die beliebten “Wohnzimmer-Konzerte ⇒” der Wiener Symphoniker, wo Moderator Axel Brüggemann auch Einblicke hinter die Kulissen bietet, sondern weitere hochkarätige Leckerbissen. Darunter Streaming-Konzerte ⇒ mit Martha Argerich, Camerata Salzburg u.v.m
SWR Classic

Eine Reihe ausgewählter Konzertmitschnitte des SWR Symphonieorchesters. Darunter auch Konzerte, die von Teodor Currentzis ⇒ geleitet werden. Seit 2018/19 ist der “Klassikrebell” Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters. Bei seinen beleibten Currentzis-Labs bietet er außerdem tiefe Einblicke in seine Philosophie und Arbeit.
Landestheater Linz

Das Landestheater Linz streamt täglich eine Vorstellung. Egal ob Musiktheater oder Schauspiel, für jeden ist etwas dabei. Die Streams sind 48 Stunden on demand verfügbar. Der Clou: Die Tickets sind entweder kostenlos oder gegen eine freie Spende erhältlich.