Geheim sieht anders aus: Matinee zur Spielzeit 2023/24 an der Wiener Staatsoper

Bogdan Roščić
Foto: Bogdan Roščić © Lalo Jodlbauer

Programmpräsentation an der Wiener Staatsoper. Das ist meistens gleich gesetzt mit hohen Erwartungen und möglichen Erneuerungen. Mit wem oder was, Direktor Bogdan Roščić das Publikum ins Haus am Ring locken will, erfährt man kommenden Sonntag. Live aus der Wiener Staatsoper überträgt man auf dem eigenen Streaming-Portal die Programmpräsentation für die Saison 2023/24. (mehr …)

10. Festival de Pâques – Frankreichs beste Orchester von zu Hause aus bewundern

Geiger Renaud Capuçon und Geschäftsführer Dominique Bluzet
Foto: Geiger Renaud Capuçon und Geschäftsführer Dominique Bluzet gehen in die 10. Saison des Festival de Pâques. Bei fünf Konzerten bieten sie 2022 einen kostenlosen Livestream © Caroline Doutre

Vom 8. bis 12. April 2022 findet in Aix-en-Provence die 10. Ausgabe des Festival de Pâques statt. Dieses Jahr werden fünf Konzerte via Livestream kostenlos ausgestrahlt. Dabei sind hochkarätige Solisten wie Maria-Joāo Pires, Andreas oder Renaud Capuçon zu bewundern.  

Im Rahmen des neuen Formats kündigt das Festival de Pâques die Live-Ausstrahlung von fünf Konzerten an. Bereits 2021 war das Festival, das erste klassische Musikfestival in Frankreich, das eine kostenlose digitale Ausgabe angeboten hatte – und zwar technisch hochwertig mit Multikamera-Technologie. Insgesamt haben letztes Jahr rund anderthalb Millionen Menschen die digitale Option genutzt und die Konzerte via Livestream verfolgt. Dieses Jahr will das Festival noch eins draufsetzen. (mehr …)

Live aus der Wiener Staatsoper: Simon Stone transportiert “Wozzeck” ins Wien der Gegenwart

Christian Gerhaher in Simon Stones Inszenierung von Wozzeck an der Wiener Staatsoper
Foto: Bei Regisseur Simon Stone landet Wozzeck (Christian Gerhaher) im Wiener Arbeiterbezirk Simmering © Michael Pöhn

Die Wiener Staatsoper zeigt am Donnerstag, 31. März 2022, 20:00 Uhr, “Wozzeck” von Alban Berg im Livestream. Verantwortlich für die Neuproduktion: Simon Stone, der möglicherweise noch das ganze Jahrzehnt auf den Opernbühnen prägen wird. 

Oper im Livestream. Sicherlich nicht jedermanns Sache. Highlight der nächsten Tage ist aber die Neuproduktion, mit der die Wiener Staatsoper aufhorchen lässt: Für Alban Bergs “Wozzeck” hat Staatsoperndirektor Bogdan Roščić wieder den Shootingstar der Regie-Szene nach Wien geholt – innerhalb kurzer Zeit bereits zum zweiten Mal. (mehr …)

Ein Film mit den Augen Mozarts – Axel Brüggemanns Doku “Wagner, Bayreuth und der Rest der Welt”

Piotr Beczala und Axel Brüggemann im Votiv Kino in Wien
Foto: Piotr Beczala und Axel Brüggemann im Votiv Kino in Wien © Jürgen Pathy

Votiv Kino, Wien, 6. Februar 2022
Österreich Premiere, Wagner, Bayreuth und der Rest der Welt, Filmdoku 2021

von Jürgen Pathy

Einst meinte er, Wagner sei ein bisschen gefährlich. Einmal die Finger drinnen, verliere man die ganze Hand. Das scheint sich zu bewahrheiten. „Wenn die Umstände passen”, könne er es sich auch vorstellen, den Parsifal oder in den Meistersingern zu singen. Die Angebote dazu gäbe es. Einstweilen bleibe es aber beim “Lohengrin”, sagte Piotr Beczala nach der Österreich-Premiere von Axel Brüggemanns Filmdoku „Wagner, Bayreuth und der Rest der Welt” im Wiener Votivkino letzten Sonntag. (mehr …)

Currentzis LAB live aus der Liederhalle Stuttgart

Teodor Currentzis, bei einem seiner Currentzis-LABs
Foto: Teodor Currentzis © SWR / Klaus Mellenthin

Foto: Teodor Currentzis bei einem seiner Currentzis-LABs © SWR / Klaus Mellenthin

Currentzis-Lab, 19. Januar 2022, 19:00 Uhr, LIVE auf SWR Classic

Er ist wieder da. Nachdem der letzte Currentzis-Lab schon eine Weile zurück liegt, geht die Reise am 19. Januar 2022 endlich wieder weiter. Teodor Currentzis und das SWR Symphonieorchester LIVE in der Liederhalle Stuttgart. SWRClassic.de überträgt live und exklusiv ab 19:00 Uhr. Am Programm dieses Mal: Teodor Currentzis probt und spricht über das Klavierkonzert Nr. 2 von Brahms. Solist ist Vadym Kholodenko. (mehr …)

Erlebnis Bühne in memoriam KS Edita Gruberová

Edita Gruberová beim Bühnenabschied mit Donizettis "Roberto Devereux", 2019 in München
Foto: Edita Gruberová beim Bühnenabschied mit Donizettis "Roberto Devereux", 2019 in München © Wilfried Hösl / ​Bayerische Staatsoper

Vergangenen Montag ist KS Edita Gruberová gestorben. In memoriam ändert ORF III sein Programm und zeigt am Sonntag, 24. Oktober, Meilensteine einer unvergleichlichen Karriere

Für viele war sie die beste Koloratursopranistin der letzten fünfzig Jahre. Über Jahrzehnte hat sie an den bedeutendsten Opernhäuser der Welt gesungen – Wien und die Wiener Staatsoper sind dabei immer ihre künstlerische Heimat geblieben. Edita Gruberová wäre im Dezember 75 Jahre alt geworden. (mehr …)