Gstaad Menuhin Festival setzt in Zukunft vermehrt auf Nachhaltigkeit

Gstaad Menuhin Festival Pressekonferenz: Patricia Kopatchinskaja und Christoph Müller (Artistic Director)
Gstaad Menuhin Festival Pressekonferenz: Christoph Müller (Artistic Director) und Patricia Kopatchinskaja © Raphael Faux

“Klima, Natur und Gesellschaft sind im Wandel”, sagt Christoph Müller, Artistic Director des Gstaad Menuhin Festival & Academy. Die Programmschwerpunkte der Jahre 2023 bis 2025 stehen folgerichtig unter dem Motto “WANDEL”.

Das Gstaad Menuhin Festival stellte am Freitag in einer Pressekonferenz in Saanen auch die ersten Ergebnisse der Emissionsbemessung 2022 vor. Diese zeigen klar auf, wohin der Weg des Kulturveranstalters in Sachen Nachhaltigkeit führen wird. Christoph Müller: “Die Musik allein wird die Welt nicht verändern, aber sie kann dazu beitragen”. (mehr …)

Salzburger Festspiele: Harding übernimmt für verletzten Petrenko

Kirill Petrenko
Foto: Kirill Petrenko © Monika Rittershaus

Kirill Petrenko dirigiert die Berliner Philharmoniker im ersten von zwei geplanten Konzertprogrammen. Daniel Harding übernimmt das zweite Konzert.

Aufgrund einer schweren Fußverletzung mit anschließender Operation muss sich Kirill Petrenko auf ärztlichen Rat hin weiter schonen. Der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker wird am Sonntag, dem 28. August 2022, Gustav Mahlers 7. Symphonie wie geplant dirigieren. (mehr …)

Corona Pandemie hinterlässt auch Spuren beim berühmten Tölzer Knabenchor

Tölzer Knabenchor
Der berühmte Tölzer Knabenchor steht vor herausfordernden Zeiten © Klaus Fleckenstein

Prof. Michael Hofstetter und der Tölzer Knabenchor modifizieren ihre Zusammenarbeit. Nach einer erfolgreichen Saison als künstlerischer Leiter bleibt Michael Hofstetter dem Ensemble als Erster Gastdirigent und Beirat des Fördervereins verbunden.

Nach einer erfolgreichen Saison als künstlerischer Leiter bleibt Michael Hofstetter dem Tölzer Knabenchor als Erster Gastdirigent und Beirat des Fördervereins (Vorsitz Dr. Th. Goppel) verbunden: „Ich freue mich schon aufs nächste gemeinsame Konzert mit Chor, Knabensolisten und dem Concerto Köln am 20. November 2022 beim Bachfest Lausanne mit dem Weihnachtsoratorium“, sagt Michael Hofstetter. (mehr …)

Jukka-Pekka Saraste übernimmt Salzburg-Konzert von Herbert Blomstedt

Jukka-Pekka Saraste
Foto: Jukka-Pekka Saraste © Felix Broede

Herbert Blomstedt muss die Leitung der Sommertournee des Gustav Mahler Jugendorchesters absagen. Jukka-Pekka Saraste wird die Konzerte übernehmen.

Herbert Blomstedt muss zu seinem großen Bedauern aufgrund der Folgen eines Sturzes im Juni 2022 die Leitung der Sommertournee 2022 des Gustav Mahler Jugendorchesters kurzfristig in andere Hände legen. Bis zuletzt hatte Herbert Blomstedt gehofft, diese große Tournee des Gustav Mahler Jugendorchesters, dem er seit vielen Jahren eng verbunden ist, leiten zu können; nun jedoch wird er auf dringende Empfehlung der behandelnden Ärzte und Therapeuten bis Mitte September 2022 pausieren. (mehr …)

Salzburger Festspiele: Umbesetzung bei der Aida

Eve-Maud Hubeaux
Foto: Eve-Maud Hubeaux © Marc Barral Baron

Salzburger Festspiele: Eve-Maud Hubeaux übernimmt die Partie der Amneris von Anita Rachvelishvili

Die Salzburger Festspiele und Anita Rachvelishvili bedauern, dass die Künstlerin die Partie der Amneris in der diesjährigen Neueinstudierung von Giuseppe Verdis Aida aus persönlichen Gründen zurücklegen muss. Kurzfristig konnte Eve-Maud Hubeaux gewonnen werden, diese Rolle nicht nur in der Premiere am 12. August 2022, sondern in allen Vorstellungen bis 30. August zu singen.  (mehr …)

Tristan und Isolde in Bayreuth: Weltflucht-Epos im Sog der Bilder

Tristan und Isolde bei den Bayreuther Festspielen 2022
Foto: Catherine Foster und Stephen Gould im Bayreuther Tristan © Enrico Nawrath

Die Bayreuther Festspiele eröffneten mit einer umjubelten Neuinszenierung von „Tristan und Isolde“ durch Roland Schwab / Bitte mehr Textverständlichkeit.

Bayreuther Festspiele, 25. Juli 2022
Tristan und Isolde, Richard Wagner

Von Barbara Angerer-Winterstetter

Ironie des Schicksals: Noch 1857 plante Richard Wagner seinen „Tristan“ in „geringen, die Aufführung erleichternden Dimensionen“. Nur wenige Jahre später galt das Werk schon als unaufführbar: Nach der Zurückweisung der Wiener Hofoper 1863 musste Ludwig II. ein Machtwort sprechen, um den „Tristan“ in München aus der Taufe zu heben. 2022 wird nun ausgerechnet dieses hoch anspruchsvolle Werk der neue Bayreuther „Joker“: Kurzfristig als zusätzliche Neuproduktion zum „Ring“ auf den Spielplan genommen, soll es im Corona-Fall die Choropern „Lohengrin“, „Tannhäuser“ und „Holländer“ ersetzen. (mehr …)