Benjamin Herzl und Ingmar Lazar
Foto: Benjamin Herzl & Ingmar Lazar © Shirley Suarez

Benjamin Herzl & Ingmar Lazar: Kammermusik von großer Anmut und Klarheit | klassik-begeistert.de

  • Beitrags-Kategorie:Kritik
  • Beitrag zuletzt geändert am:5. Juli 2022

Lorely-Saal, 22. Januar 2020
Benjamin Herzl,
 Violine (Featured Artist der Jeunesse)
Ingmar Lazar, Klavier

von Jürgen Pathy / Klassikpunk

Benjamin Herzl – ein junger Geiger mit viel Herz. Nicht nur im Namen trägt es der gebürtige Salzburger, der in dieser Saison als „Featured Artist der Jeunesse“ durch Österreich tourt, auch auf seiner wertvollen Violine lässt es der feinfühlige Musiker sprechen. Dessen konnten sich die rund 200 Besucher, die den Weg in den kleinen, aber feinen Lorely-Saal in Wien Penzig gefunden hatten, Mittwochabend überzeugen. (mehr …)

Stefan Mickisch
Foto: Stefan Mickisch © Julia Wesely

Stefan Mickisch im Wiener Konzerthaus: Zwei Stunden Wagner, die wie im Fluge vergehen

Foto: Foto: Stefan Mickisch im Wiener Konzerthaus © Julia Wesely

Wiener Konzerthaus, Mozart Saal, 12. Januar 2020
Stefan Mickisch, Klavier und Moderation
Richard Wagner
„Die Walküre“ (Teilaufführung in Bearbeitung für Klavier) 

von Jürgen Pathy / Klassikpunk

Stefan Mickisch, 57, einer der erfolgreichsten Künstler Deutschlands, ist berühmt für seine Einführungsvorträge. Egal, wo er auftritt, ob in Bayreuth oder in Wien: seine Gesprächskonzerte zu den Opern Richard Wagners sind längst zu einer Institution geworden. Dabei gibt der Bayer, der in Schwandorf geboren wurde, Einblicke und erläutert die Thematik der Werke aus philosophischer, soziologischer und kulturhistorischer Sicht – all das immer von seinem Klavier aus. In Wien wird er bereits als „Opernführer des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Kein Wunder also, dass der Mozart-Saal im Wiener Konzerthaus, der 704 Personen Platz bietet, Sonntagmittag beinahe ausverkauft war. (mehr …)

Neujahrskonzert 2020: Andris Nelsons dirigiert neun Premieren und Beethoven

Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Foto: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker © Benedikt Dinkhauser

Musikverein Wien, Goldener Saal, 1. Januar 2020
ab 11:15 Uhr, LIVE auf ORF 2 & Ö1

Schön langsam neigt sich das Jahr dem Ende und eine neues beginnt. Damit steht das „Konzert der Konzerte“, das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker vor der Tür. Bereits zum 80. Mal wird das Neue Jahr mit einem heiteren und zugleich besinnlichen Programm aus dem Repertoire der Strauß-Dynastie und deren Zeitgenossen eingeläutet. (mehr …)

Teodor Currentzis
Foto: Teodor Currentzis (c) Astrid Ackermann

Teodor Currentzis erschafft das Paradies auf Erden

Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 16. Dezember 2019
SWR Symphonieorchester
Teodor Currentzis, Dirigent

Gustav Mahler
Symphonie Nr. 9 (1908–1909)

von Jürgen Pathy / Klassikpunk

„Warum kämpfen wir mit unserem Schatten – warum hören wir nicht fröhlichere Musik“? Diese und andere Fragen stellt Teodor Currentzis in seinem aktuellen Currentzis-Lab, einer Vortragsreihe, die der gebürtige Grieche im Vorfeld seiner Konzerttourneen regelmäßig veranstaltet. Im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe: Gustav Mahlers neunte Symphonie, mit der Currentzis und das SWR Symphonieorchester zurzeit durch Deutschland und Österreich ziehen und im Wiener Konzerthaus abermals eine Sternstunde bescheren konnten. (mehr …)

Gedanken zum Heiligen Abend: Die Wiener Staatsoper

Wiener Staatsoper
Foto: Wiener Staatsoper, 24. Dezember 2019 © Jürgen Pathy

Leuchtet sie nicht hell, heller als alle anderen Abendsterne entlang der Wiener Ringstraße? Die Wiener Staatsoper​, am 25. Mai 1869 feierlich mit „Don Giovanni“ eröffnet, begleitet sie Herrn und Frau Wiener bereits seit über 150 Jahre. Ihre Anziehungskraft ist so groß, ihre Aura so mächtig, dass sie mich einfach in ihren Bann gezogen und nie wieder losgelassen hat. Auf meinem Heimweg von der Weihnachtsfeier hat es mich unweigerlich zu ihr hingezogen. (mehr …)

Klassik im TV: Jonas Kaufmann singt Operettenlieder

Jonas Kaufmann "Mein Wien"
Foto: Jonas Kaufmann © Gregor Hohenberg

Sonntag, 15. Dezember 2019, ORF III

20:15 Uhr
Jonas Kaufmann – Mein Wien
Jochen Rieder, Dirigent
Rachel Willis-Sørensen, Sopran
Prager Philharmoniker
(Wiener Konzerthaus 2019)

Der dritte Advent im Zeichen einer Person. Zuerst, ab 20:15 Uhr, zeigt ORF III um 20:15 Uhr exklusiv „Jonas Kaufmann – Mein Wien“. Gemeinsam mit Barbara Rett begibt sich der deutsche Startenor auf eine Reise durch Wien und entführt seine Fans an Orte, welche in seinen Augen erst den Charme und die Einzigartigkeit der Donaumetropole symbolisieren. Gespickt wird diese brandneue Dokumentation von zahlreichen Geschichten und Anekdoten, die Jonas Kaufmann mit dieser Stadt verbinden und mit Höhepunkten seines Auftritts im Wiener Konzerthaus, wo er an der Seite von Rachel Willis-Sørensen  Evergreens der Wiener Musikgeschichte zum Besten gab. Von Johann Strauss Sohn bis Georg Kreisler, von „Wien, Wien, nur du allein“ bis zum bezaubernden Lippen schweigen aus Franz Lehars „Lustige Witwe“, ist alles dabei, was die Herzen höher schlagen und die Damenherzen schmelzen lässt. (mehr …)

Der erste Advent mit Nikolaus Harnoncourt, Mariss Jansons & Bühnenstars von morgen | Klassik im TV

Nikolaus Harnoncourt dirigiert Mozart bei der styriarte
Foto: Nikolaus Harnoncourt © Werner Kmetitsch

Am Sonntag, dem 1. Dezember 2019, öffnen sich nicht nur die ersten Türen des Adventkalenders, auch im TV werden Klassikliebhaber mit Musik der Extraklasse beschenkt.

Ab 10:35 Uhr zeigt 3sat eine Aufnahme von der „styriarte“ 2014. Unter der Leitung des Chefdirigenten Nikolaus Harnoncourt spielt der Concentus Musicus Mozarts letzte drei Symphonien. Für Nikolaus Harnoncourt, der am 5. März 2016 verstorben ist, waren es mehr als drei einzelne Meisterwerke. Er sah in diesen Werken einen geschlossenen Zyklus, ein „Oratorium ohne Worte“, die Überhöhung der Symphonie zum sakralen Ereignis und ein dramaturgisches Ganzes, das von der langsamen Einleitung der Es-Dur-Symphonie bis zum fugierten Finale der »Jupiter« reicht. (mehr …)