Harte Strafe für Brabant: Den Münchner „Lohengrin“ begräbt ein Meteorit | Klassik begeistert

Lohengrin Premiere Bayerische Staatsoper von Kornel Mundruczo
Foto: Klaus Florian Vogt als Lohengrin an der Bayerischen Staatsoper © Wilfried Hösl

Lohengrin, Richard Wagner Bayerische Staatsoper, München, 3. Dezember 2022, Premiere von Jürgen Pathy Verkehrte Welt in München. Bei Regisseur Kornél Mundruczó tauschen Gut und Böse die Seiten. Elsa, die reine Jungfrau, die das Frageverbot bricht, sticht als schwarzes Schaf aus der Masse. Ortrud, die vermeintlich böse Hexe, nimmt beim gebürtigen Ungarn fast schon liebevolle Charakterzüge an. Das Konzept stammt nicht von ungefähr. Mundruczó, der bereits als Teenager mit Wagner…

Premierenreigen bei den Bayreuther Festspielen 2022

Festspielhaus in Bayreuth
Foto: Das Festspielhaus in Bayreuth © Bayreuth Marketing und Tourismus GmbH

Paukenschlag in Bayreuth: Fünf Premieren bei den Wagner Festspielen 2022. Neben dem „Ring des Nibelungen” wird auch „Tristan und Isolde” neu inszeniert.

Fünf Premieren, das gibt es bei den Bayreuther Festspielen auch nicht immer. In einer Mitteilung am Freitag, überraschten die Verantwortlichen der Bayreuther Festspiele: Neben der lange erwarteten Neuproduktion des vierteiligen „Ring des Nibelungen” in der Regie von Valentin Schwarz, steht auch eine Neuproduktion von „Tristan und Isolde” am Programm. In der Regie von Roland Schwab und unter der Leitung von Cornelius Meister hebt sich der Vorhang am 25. Juli mit dieser unerwarteten Neuinszenierung. (mehr …)

Tomasz Konieczny springt als Bayreuther Wotan ein

Tomasz Konieczny als Wotan
Foto: Tomasz Konieczny als Wotan an der Wiener Staatsoper © Michael Pöhn

Foto: Tomasz Konieczny als Wotan an der Wiener Staatsoper © Michael Pöhn

Der Retter in der Not. Wie man der Homepage der Bayreuther Festspiele entnehmen kann, übernimmt Tomasz Konieczny die Partie des Walkürenwotan. Eigentlich hätte Günther Groissböck sein Rollendebüt in der Premierenproduktion von „Die Walküre” am 29. Juli geben sollen.  

Nachdem am Samstag allerdings bekannt wurde, dass Groissböck die Partie wirft, suchte die Festspielleitung auf Hochtouren nach geeignetem Ersatz. Mit Tomasz Konieczny hat man nun den vakanten Platz des Göttervaters mit einem erfahrenden Wotan-Darsteller besetzt. Der polnische Bassbariton hat den Wotan vermutlich verinnerlicht, wie kaum ein anderer Sänger. “Der Wotan ist meine Lieblingsrolle, mein Lebenswerk”, hat er Klassik begeistert im Interview anvertraut. Seit er 2009 als Wotan debütierte, hat er die Partie bereits dutzende Male gesungen. An der Wiener Staatsoper, wo Konieczny zu den Publikumslieblingen zählt, alleine den Walkürenwotan bereits 17 Mal.  (mehr …)

Impfen und Fliegender Holländer in Bayreuth

Oksana Lyniv debütiert 2021 mit "Der fliegende Holländer" in Bayreuth
Foto: Oksana Lyniv debütiert 2021 mit "Der fliegende Holländer" in Bayreuth © Serhii Horobets

Foto: Oksana Lyniv debütiert 2021 mit „Der fliegende Holländer” in Bayreuth © Serhii Horobets

Am 25. Juli werden die Bayreuther Festspiele 2021 mit „Der fliegende Holländer” eröffnet. BR-Klassik übertragt die Premiere Live. Mit Oksana Lyniv steht zum ersten mal eine Frau am Pult des Bayreuther Festspielhauses. Zuvor kann man sich spontan impfen lassen.

Bayreuth machts möglich. Impfen und Fliegender Holländer zugleich. Wer es diese Saison zu den Wagner Festspielen auf den Grünen Hügel schafft, dem öffnen sich völlig neue Wege. Nicht nur, dass mit Oksana Lyniv, das erste Mal eine Frau die Verantwortung trägt für eine Neuproduktion, am Stadtparkett (anderer Name für die Maximilianstraße) kann man sich auch spontan impfen lassen. Ab Donnerstag, 22. Juli, ist das Impfzentrum von 9 bis 17 Uhr geöffnet. (mehr …)

Michael Volle liebäugelt mit Sängergewerkschaft

Michael Volle
Michael Volle als Hans Sachs auf dem Grünen Hügel in Bayreuth © Bayreuther Festspiele / Jörg Schulze

Aufgrund von Corona leiden viele Sänger unter der prekären Lage. Um diese Phasen finanziell irgendwie abzufedern, fordert Bariton Michael Volle eine Sängergewerkschaft. 

Die Coronakrise zehre bei einigen stark an den Nerven. Im Gegensatz zu festangestellten Kollegen, die finanziell abgesichert seien, „gibt es in unserem Genre viele, die das nicht überleben werden”, warnt Michael Volle. Eine Sängergewerkschaft wäre laut seiner Meinung nicht falsch. “Wenn alle einen allgemeingültigen Vertrag hätten, wie das bei Orchestern und Chören der Fall sei, wäre es für alle einfacher”, sagt der Familienvater. (mehr …)

Tomasz Konieczny strahlt als Retter in der Not | klassik-begeistert

Tomasz Konieczny bei den Weinviertler Festspielen
Foto: Tomasz Konieczny als fliegender Holländer © Gesine Görlich-Fletzberger / Weinviertler Festspiele

„Resümee der wilden Seefahrt: Holländer hui, Orchester akzeptabel, anwesender Chor pfui.“

Amphitheater Mikulov (Tschechien), 14. August 2020
Richard WagnerDer fliegende Holländer

von Jürgen Pathy / Klassikpunk

Das große Abenteuer – nicht nur auf der Freiluft-Bühne von Mikulov, auch drumherum. Dass das nicht ins Wasser gefallen ist, verdanken die Weinviertler Festspiele dem großen Engagement aller Beteiligten. Trotz aller Widrigkeiten, die sich im Vorfeld schon angebahnt hatten, haben sich Intendant Peter Svensson und seine ganze Crew voll ins Ruder gelegt. Ihrem Engagement und Idealismus ist es zu verdanken, dass selbst heftige Regenschauer und ein ungewisser Blick in die Zukunft, die Landung des Holländers haben nicht verhindern können. (mehr …)