Oksana Lyniv debütiert 2021 mit "Der fliegende Holländer" in Bayreuth
Foto: Oksana Lyniv debütiert 2021 mit "Der fliegende Holländer" in Bayreuth © Serhii Horobets

Impfen und Fliegender Holländer in Bayreuth

Foto: Oksana Lyniv debütiert 2021 mit „Der fliegende Holländer“ in Bayreuth © Serhii Horobets

Am 25. Juli werden die Bayreuther Festspiele 2021 mit „Der fliegende Holländer“ eröffnet. BR-Klassik übertragt die Premiere Live. Mit Oksana Lyniv steht zum ersten mal eine Frau am Pult des Bayreuther Festspielhauses. Zuvor kann man sich spontan impfen lassen.

Bayreuth machts möglich. Impfen und Fliegender Holländer zugleich. Wer es diese Saison zu den Wagner Festspielen auf den Grünen Hügel schafft, dem öffnen sich völlig neue Wege. Nicht nur, dass mit Oksana Lyniv, das erste Mal eine Frau die Verantwortung trägt für eine Neuproduktion, am Stadtparkett (anderer Name für die Maximilianstraße) kann man sich auch spontan impfen lassen. Ab Donnerstag, 22. Juli, ist das Impfzentrum von 9 bis 17 Uhr geöffnet. (mehr …)

Jonas Kaufmann
Foto: Jonas Kaufmann © Gregor Hohenberg

Österreichischer Musiktheaterpreis ehrt Jonas Kaufmann mit Medien-Sonderpreis

  • Beitrags-Kategorie:News
  • Beitrag zuletzt geändert am:29. Januar 2022

Foto: Jonas Kaufmann © Gregor Hohenberg

Nach Heinz Zednik steht ein weiterer Sonderpreisträger des Österreichischen Musiktheaterpreises 2021 fest: Jonas Kaufmann erhält den Medien-Sonderpreis für seinen internationalen Verdienst um das Musiktheater.

Für seinen internationalen Verdienst um das Musiktheater, erhält der deutsche Startenor Jonas Kaufmann den Medien-Sonderpreis des Österreichischen Musiktheaterpreises. Mit seinen Auftritten in TV-Sendungen und Streaming-Aufführungen habe er „maßgeblich dazu beigetragen, dass das Musiktheater auch in Zeiten der Pandemie im Scheinwerferlicht erstrahlt“, hieß es am Samstag in einer Aussendung. Der Preis wird im Rahmen der Gala am 2. August auf Schloss Lamberg verliehen. (mehr …)

Mehr über den Artikel erfahren Young Euro Classic 2021 überträgt live auf den Gendarmenmarkt
DEU, Deutschland, Berlin, Festival Young Euro Classic vom 26.07. - 11.08.2013 im Konzerthaus Berlin, 02.08.2013, Staatliches Jugendorchester Sao Paulo, Dirigent: Claudio Cruz, Patin: Dagmar Reim, [(c) Kai Bienert, Borkumstr.10, 13189 Berlin, Tel: 030 4719696, Mobil: 0171 5418507, Email: kb@mutesouvenir.com, www.mutesouvenir.com, Bankverbindung: Deutsche Bank 24, BLZ: 10070024, KTO: 2067650, IBAN: DE83100700240206765000, BIC(SWIFT):DEUTDEDBBER, Finanzamt Pankow/Weissensee, StNr.: 35/229/00156, UST-ID:DE137081101,NUTZUNG NUR GEGEN HONORAR UND COPYRIGHTNENNUNG! WWW.FREELENS.COM/CLEARING/] [#0,26,121#]

Young Euro Classic 2021 überträgt live auf den Gendarmenmarkt

  • Beitrags-Kategorie:News
  • Beitrag zuletzt geändert am:21. Juli 2021

Foto: Beim Young Euro Classic 2021 in Berlin beweisen junge Musiker aus ganz Europa ihr Talent © Kai Bienert

Young Euro Classic macht Musikgenuss unter freiem Himmel möglich: Vom 5. bis 9. August 2021 werden die Konzerte des Festivals live auf den Gendarmenmarkt übertragen. Aufgrund pandemiebedingt begrenzter Kapazitäten im Konzerthaus Berlin erweitert das Festival so den Zugang und schafft zusätzliche Plätze für das musikbegeistere Berliner Publikum. (mehr …)

Pathys Stehplatz (5): Sinn und Unwert der Kritik | Klassik begeistert

„Mögen die Kritiker über uns den größten Blödsinn schreiben. Mögen sie uns verreißen, mögen sie tun, was sie wollen – Hauptsache sie sagen irgendetwas!“ Denn nichts sei schlimmer als das Schweigen der Kritik. Öfters schon sind mir diese Worte, mit denen der berühmte Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki den Schriftsteller Siegfried Lenz zitierte, durch den Kopf geschossen.

von Jürgen Pathy / Klassikpunk

Vor allem letzten März, wo Simon Stones Inszenierung von „La Traviata“ an der Wiener Staatsoper Premiere feierte. Bis auf Igor Golovatenko, bei dem sich die Kritikerschar überwiegend einig war, dass der im Sommer als Posa in „Don Carlos“ deutlich besser gefiel, beurteilte die Aufführung so gut wie jeder anders.

Aufgeschnappt habe ich dieses Zitat aus einer Radiosendung, die im Januar 1990 ausgestrahlt wurde. Zum Glück wurde diese Sternstunde des Kulturradios auf Band festgehalten… (mehr …)

Ein Ausblick aufs Wochenende: Oper im Steinbruch

Foto: Oper im Steinbruch © Andreas Tischler

Ein kurzer Ausblick aufs nahende Wochenende. Freitag geht’s ab nach Sankt Margarethen – in meine Heimat sozusagen, bin ich doch im schönen Burgenland aufgewachsen. Nicht zum Sonnen oder Strawanzen, wie es bei uns so schön heißt, sondern abends zur Prinzessin „Turandot“. Puccinis Meilenstein der Oper, wie Intendant Daniel Serafin diesen Dreiakter beschreibt, wird dort bei der sogenannten „Oper im Steinbruch“ auf die Bühne gebracht. (mehr …)

Valery Gergiev
Foto: Valery Gergiev und das Mariinsky Orchester spielen Prokofjew, Mendelssohn und Sibelius © Marco Borggreve

Eröffnungsprogramm des Verbier Festivals geändert

  • Beitrags-Kategorie:News
  • Beitrag zuletzt geändert am:14. Juli 2021

Foto: Valery Gergiev leitet das Eröffnungsprogramm des 28. Verbier Festivals  © Marco Borggreve

Das Verbier Festival ändert sein Eröffnungsprogramm für den 16. Juli 2021 im Salle des Combins. Statt dem Verbier Festival Orchestra (VFO) spielt das Verbier Festival Chamber Orchestra. Sonst bleibt vieles gleich. Wie geplant leitet das Konzert der Musikdirektor des VFO Valery Gergiev, Denis Matsuev spielt Klavier. Neu hinzu kommt der Trompeter Timur Martynov. (mehr …)

Online-Voting beim Gstaad Menuhin Festival 2021 – die Jury seid ihr!

Foto: Die pittoreske Landschaft beim Gstaad Menuhin Festival © Melanie Uhkoetter

Du wolltest schon immer einmal als Juror aktiv sein – voilà, das Gstaad Menuhin Festival machts möglich. Sei dabei, wenn sieben Nachwuchskünstler unter dem Motto „Jeunes Étoiles“ in der malerischen Kapelle von Gstaad ihr Können beweisen. Das erste Konzert wird am 19. Juli sein, das letzte am 30. August 2021. Jeweils an Samstagen. Am Montag darauf werden alle Videos auf Gstaad Digital Festival ⇒ zu sehen sein. (mehr …)