Stefan Mickisch am Klavier in seiner Villa in Schwandorf
Foto: Stefan Mickisch am Klavier in seiner Villa in Schwandorf © Reinhold Willfurth

Stefan Mickisch ist tot

  • Beitrags-Kategorie:News
  • Beitrag zuletzt geändert am:1. März 2021

Foto: Stefan Mickisch am Klavier in seiner Villa in Schwandorf © Reinhold Willfurth

Stefan Mickisch ist tot. Wie zu lesen ist, ist der Pianist und bekannte Wagner-Spezialist gestern „plötzlich“ in Schwandorf verstorben. Mickisch wurde gerade mal 58 Jahre alt. Eine Nachricht, die die Wagner-Gemeinde weltweit schwer getroffen hat – das lassen die vielen Nachrichten und Postings auf den Social-Media-Kanälen erahnen. Woran Mickisch verstorben ist, wurde noch nicht veröffentlicht.

von Jürgen Pathy /Klassikpunk (mehr …)

Mehr über den Artikel erfahren Weltklasse-Bariton Tomasz Konieczny: Ich rechne fest damit, dass die Menschen zum Baltic Opera Festival kommen
Foto: Opera Leśna Sopot (Waldoper) in Sopot, wo das Baltic Opera Festival diesen Sommer stattfinden wird © Taiyo Europe

Weltklasse-Bariton Tomasz Konieczny: Ich rechne fest damit, dass die Menschen zum Baltic Opera Festival kommen

  • Beitrags-Kategorie:InterviewNews
  • Beitrag zuletzt geändert am:8. Dezember 2022

Obwohl er eigentlich Regisseur werden wollte, landete er bei der Musik – quasi zufällig, wie er sagt. Der polnische Bassbariton Tomasz Konieczny singt an allen bedeutenden Opernhäusern dieser Welt. Zumindest, wenn es die Corona-Auflagen erlauben, wie in Spanien. Ab 13. Februar singt Konieczny am Teatro Real Madrid. Nicht irgendeine Partie, sondern seine “Lebensaufgabe”, wie er sie nennt: den Wotan (sprich Wanderer) im “Siegfried”. Darüber und über das Baltic Opera Festival in Polen, dem er in diesem Sommer als künstlerischer Leiter vorstehen wird, sprach Tomasz Konieczny mit klassik-begeistert.

Interview: Jürgen Pathy für Klassik begeistert

Klassik-begeistert: Grüß Sie, Herr Konieczny. Sie proben gerade im Teatro Real Madrid den “Siegfried”, den dritten Teil des “Rings des Nibelungen” von Richard Wagner. Was sind die ersten Worte, die Ihnen dazu einfallen?

(mehr …)

Juan Diego Florez
Foto: Juan Diego Florez © Manfred Baumann

Juan Diego Flórez und Thomas Hampson singen beim Gstaad Menuhin Festival 2021

Foto: Juan Diego Flórez, der beim 65. Gstaad Menuhin Festival berühmte Arien singen wird  © Manfred Baumann

Star-Aufmarsch beim 65. Gstaad Menuhin Festival. Christoph Müller, der künstlerische Leiter des Festivals, präsentiert arrivierte Namen, Newcomer, sowie seinen persönlichen Geheimtipp.

von Jürgen Pathy / Klassikpunk

Der Krise kann man auch was Positives abgewinnen. Davon ist Christoph Müller überzeugt. Der künstlerische Leiter des Gstaad Menuhin Festivals, dem er seit über 20 Jahren verbunden ist, betont: „Jetzt erst wird den Menschen bewusst, wie selbstverständlich es gewesen ist, dass es Konzerte gibt!“ Denn zurzeit ist nichts, wie wir es gewohnt sind. (mehr …)

Ivry Gitlis und_seine_Stradivari "Sancy"
Foto: Ivry Gitlis und_seine_Stradivari "Sancy" © Kira Vygrivach

Ivry Gitlis im Alter von 98 Jahren verstorben

  • Beitrags-Kategorie:News
  • Beitrag zuletzt geändert am:24. August 2022

Ivry Gitlis ist tot. Der israelische Geiger ist gestern im Alter von 98 Jahren in Paris verstorben. Mit Gitlis, der 1922 in Haifa geboren wurde, geht nicht nur einer der größten seiner Zunft verloren, sondern eine ganze Ära zu Ende.

Einige Eckdaten, eines außergewöhnlichen Lebens: Mit fünf bekommt der kleine Isaac, so wurde er genannt, seine erste Violine. Studiert bei Mira Ben-Ami und lernt Bronislaw Hubermann kennen, der an den kleinen Isaac glaubt, und ihm einen Studienplatz in Paris ermöglicht. 1933 reist er mit seiner Mutter dorthin. Er nimmt Unterricht bei Marcel Chailley, Jaques Thibaud und George Enescu, und er ändert seinen Namen von Isaac in Ivry. (mehr …)

Mehr über den Artikel erfahren Mahlers Fassung von Beethovens Meisterwerk ON AIR
Foto: Beethovens Neunte in der Fassung Gustav Mahlers im Live-Stream bei ON AIR

Mahlers Fassung von Beethovens Meisterwerk ON AIR

Ein ganz besonderer Abschluss des Beethoven-Jahres. Um den Jubilar zu würdigen, der dieses Jahr seinen 250. Geburtstag gefeiert hätte, zeigt die Streaming Plattform ON AIR Beethovens Neunte. Und zwar im Arrangement Gustav Mahlers. Gespielt und LIVE gestreamt wird diese Aufführung zwischen dem 18. und 20. Dezember, jeweils ab 20:00 Uhr, bei ON AIR.

Für den österreichischen Dirigenten Johannes Vogel, der das Konzert leiten wird, ist diese Neu-Orchestrierung ein außergewöhnliches Zeugnis. Es zeugt vom Aufeinandertreffen zweier Genies, die die Klassik-Welt enorm beeinflusst und Grenzen überschritten haben: „Das Werk handelt von Mut, von einer Vision, von Hoffnung.“ (mehr …)

Omer Wellber
Foto: Omer Meir Wellber an der Semperoper Dresden © Jens Gerber

Volksoper Wien bekommt ab 2022 neuen Musikdirektor

Israelischer Dirigent wird 2022 Musikdirektor der Volksoper Wien​. Das hat die Volksoper heute in einer Presseaussendung bekannt gegeben. Der Name des Senkrechtstarters: Omer Meir Wellber.

Bereits im Oktober hatte die designierte Volksoperndirektorin Lotte de Beer angekündigt, sie wolle einen Musikdirektor an ihrer Seite haben. Die Wahl fiel nun auf Omer Meir Wellber, wie die Volksoper per Aussendung verkündete. Der 39-jährige Dirigent aus Israel wird so wie de Beer sein Amt am 1. September 2022 antreten. (mehr …)

Mehr über den Artikel erfahren „A Winter’s Journey“: Mathias Rüegg und Lia Pale LIVE aus dem MuTh
Foto: mathias rüegg & Lia Pale © Moritz Schell

„A Winter’s Journey“: Mathias Rüegg und Lia Pale LIVE aus dem MuTh

Foto: Mathias Rüegg & Lia Pale © Moritz Schell

LIVE-Stream: „A Winter’s Journey“
Jazzige Neudeutung von Franz Schuberts „Die Winterreise“ Teil 2 /mathias rüegg & Lia Pale in the MuTh

Der Winter naht! Und damit auch die vielen Aufnahmen der Winterreise. Wer die Geschichte des jungen Wanderers, der von der Liebe enttäuscht, ziellos durch die Winter-Landschaft irrt, jedoch in neuem Gewand erleben möchte, dem sei Mathias Rüeggs Interpretation ans Herz gelegt. Der gebürtige Schweizer, der seit Jahren in Wien lebt, hat Schuberts Vertonung der Wilhelm Müller Texte neu verpackt. In Jazz. Das ist Rüeggs Metier. (mehr …)