Musik-Tipp der Woche: Es-Dur Klaviersonate von Joseph Haydn

  • Beitrags-Kategorie:Tipp der Woche
  • Beitrag zuletzt geändert am:18. November 2020

Viel zu oft belächelt, nicht ernst genommen und im Konzertsaal zu selten gespielt. Das ist das Schicksal, dass Joseph Haydn heutzutage ereilt. Dabei ist der österreichische Komponist, der oftmals als "Papa Haydn" ins Lächerliche gezogen wird, einer der größten Komponisten. Am 1. April 1732 geboren, verbrachte er den größeren Teil seiner beruflichen Laufbahn als Hofmusiker auf dem Landsitz der…

Hélène Grimaud scheitert an der emotionalen Tiefe der Kreisleriana | klassik-begeistert.de

Foto: Hélène Grimaud © Mat Hennek / Deutsche Grammophon

Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 5. Juni 2019
Hélène Grimaud, Klavier

Es gäbe diese gelungenen Konzerte, erzählt die französische Pianistin Hélène Grimaud, 49, an denen sie neben sich trete, sich selbst sehen und beim Spielen zuhören würde. Das geschähe lediglich bei dreißig bis fünfzig Prozent der Konzerte. Mittwochabend im Großen Saal des Wiener Konzerthauses dürften diese Momente rar gewesen sein…

(mehr …)

Pierre-Laurent Aimard wächst mit der Herausforderung | klassik-begeistert.de

Foto: Pierre-Laurent Aimard im Wiener Konzerthaus © Julia Wessely

Wiener Konzerthaus, 28. Mai 2019
Pierre-Laurent Aimard, Pianist
Johann Sebastian Bach, Goldberg-Variationen

„Wer die enorm schweren Goldberg-Variationen spielen kann, mit seinen oftmals vertrackten Passagen, bei denen die Hände überkreuzt werden, der kann sie gar nicht schlecht spielen“, lautete einst das Resümee des verstorbenen Kritikerpapstes Joachim Kaiser. Von Bach noch schlicht und einfach als „Clavier-Übung“ notiert, den Liebhabern zur „Gemüths-Ergötzung“ dienend, liefert der französische Pianist Pierre-Laurent Aimard, 61, im Mozart Saal des Wiener Konzerthauses die Bestätigung dieser These... (mehr …)

Wiener Staatsoper
Foto: © Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Die Wiener Staatsoper feiert ihr 150-jähriges Jubiläum

Die Wiener Staatsoper feiert ihr 150-jähriges Jubiläum. Das „erste Haus am Ring“ zählt zweifelsohne zu den bekanntesten und wichtigsten Opernhäusern der Welt. Aus dem Staatsopernorchester rekrutieren sich die berühmten Wiener Philharmoniker, und die Oper kann für ihren Spielplan auf das weltweit größte Repertoire zurückgreifen. (mehr …)

Hagen-Quartett
Foto: Hagen-Quartett © Harald Hoffmann

Das Hagen-Quartett begeistert und verwirrt im Wiener Konzerthaus | klassik-begeistert.de

Drei Kammermusikwerke, alle in Moll, lassen den Besucher des Wiener Konzerthauses zwar ein emotionales, aber in Anbetracht der Weltklasse-Musiker kein künstlerisches Trauerspiel erwarten. Seit beinahe vierzig Jahren, seit der offiziellen Geburtsstunde 1981, zieht das renommierte Hagen-Quartett durch die Konzertsäle dieser Welt. (mehr …)