Wiener Staatsoper: „British Ballet at its best“ entzündet einen Funken | klassik-begeistert.de

Foto: Liudmila Konovalova, Jakob Feyferlik © Wiener Staatsoper / Ashley Taylor

Wiener Staatsoper, 21. Juni 2019
MacMillan | McGregor | Ashton
Ballett zur Musik von Dmitri Schostakowitsch, Steve Reich & Franz Liszt

Wiener Staatsballett
Valery Ovsyanikov, Dirigent
Igor Zapravdin und Shino Takizawa, Klavier

von Jürgen Pathy

Wäre nur jedes erste Mal derart erfüllend, es gäbe weniger gebrochene Herzen und mehr Liebe auf dieser Welt. Mit einem abwechslungsreichen Ballettabend, der nebenbei auch ein wenig von der Entwicklungsgeschichte des britischen Royal Ballet erzählt, wurde Freitagabend in der Wiener Staatsoper der Funke in mir entzündet, der zu einer großen Flamme werden könnte…

(mehr …)

Die Wiener Staatsoper feiert ihr 150-jähriges Jubiläum

Foto: © Wiener Staatsoper

Die Wiener Staatsoper feiert ihr 150-jähriges Jubiläum. Das „erste Haus am Ring” zählt zweifelsohne zu den bekanntesten und wichtigsten Opernhäusern der Welt. Aus dem Staatsopernorchester rekrutieren sich die berühmten Wiener Philharmoniker, und die Oper kann für ihren Spielplan auf das weltweit größte Repertoire zurückgreifen.

Mit einer Geburtstagsmatinee wird der offizielle Festakt am Samstag, 25. Mai 2019, eröffnet. Radio Ö1 überträgt live ab 10:05 Uhr. Am selben Tag folgt die große Festpremiere von Richard Strauss’ „Frau ohne Schatten”, ab 17:30 Uhr ebenfalls Live via Ö1 zu verfolgen. Und Sonntagabend, 26. Mai 2019, schließt sich der Kreis mit dem Jubiläumskonzert vor der Oper, zu dem alle Wienerinnen und Wiener herzlichst eingeladen sind – ORF III sowie ARTE übertragen Live ab 20:30 Uhr. (mehr …)

Alles überragender Wotan an der Wiener Staatsoper | klassik-begeistert.de

Tomasz Konieczny als Wotan
Foto: Tomasz Konieczny als Wotan an der Wiener Staatsoper © Michael Pöhn

Große Namen für den Ring 2020 im Gespräch: Andreas Schager, Nina Stemme, Elisabeth Kulman…

Foto: Tomasz Konieczny als Wanderer im „Siegfried“ © Michael Pöhn
Wiener Staatsoper, 8., 12., 16., 20. Januar 2019

Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen

von Jürgen Pathy

Der Wiener „Ring“ des Jahres 2019 ist Geschichte. Ein durchwachsener Ring mit Höhen und Tiefen. Ein teilweise indisponiertes Orchester, ein zähflüssiger Rhein und anderweitige Nuancen sind es auch, die den Einzug in die geschichtsträchtigen Annalen verhindern dürften – trotz eines alles überragenden Wotans. Denn das Dirigat des deutschen Axel Kober, 48, wirkte über weite Strecken des „Vorabends“ und des „dritten Tags“ in der Wiener Staatsoper behäbig, trocken und glanzlos. (mehr …)

Andreas Schager als Lohengrin: deutlich hörbare Ausrutscher bei der Intonation, die Stimme wirkt teilweise beklemmt | klassik-begeistert.de

Andreas Schager als Lohengrim
Foto: Andreas Schager als Lohengrin © Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Wiener Staatsoper, 7. November 2018
Richard Wagner, Lohengrin

von Jürgen Pathy

Wohin das Auge auch blickt, scheint es seit geraumer Zeit beinahe keine sehenswerte Wagner-Produktion zu geben, die ohne den gefeierten Heldentenor Andreas Schager standesgemäß über die Bühnen laufen könnte. Schager, 47, führt das Leben eines gefragten Opernsängers, ein Leben zwischen der Kunst, der Familie, dem Stress und dem süßen Ruhm – und auf den Schnellstraßen und Autobahnen Europas.

Denn der bodenständige Österreicher fliegt nicht im luxuriösen Privatjet durch die Welt, sondern pendelt zwischen Bayreuth und Wien mit dem Auto hin und her – höchstpersönlich hinter dem Steuer. So geschehen im Sommer, als er neben seinen Proben auf dem Grünen Hügel auch in Wien als Max im „Freischütz“ zu bestaunen war. (mehr …)