„Heiligenstädter Testament”: Suizid-Gedanken eines Genies (Beethoven, 1802)

Werner Krauß liest das Heiligenstädter Testament

Das Heiligenstädter Testament

Das Heiligenstädter Testament ist ein resignativer Monolog, den Ludwig van Beethoven am 6. und 10. Oktober 1802 verfasst hatte. Darin verkündet der erst 31- jährige Beethoven, der von seinem fortschreitenden Gehörverlust geplagt wurde, dass er entschlossen war, seinem Leben ein Ende zu setzen. “Nur die Kunst”, wie er schrieb, “sie hielt mich zurück”.

Verfasst hat Beethoven diesen Brief, der an seine beiden Brüder Kaspar Karl und Nikolaus Johann adressiert wurde, in einem Haus außerhalb von Heiligenstadt – damals noch ein Wiener Vorort. Von Mai bis Oktober 1802 bewohnte Beethoven dieses freistehende Bauernhaus in der Herrengasse 6 (Heute: Probusgasse 6) (mehr …)

Sechs französische Suiten | Johann Sebastian Bach

[Musik: Allemande aus der Französischen Suite Nr. 2 in c-Moll, BWV 813]

Der kongeniale Meister und Influenzer – Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian Bach ( *31. März 1685 in Eisenach; † 28. Juli 1750 in Leipzig). Nicht umsonst, zählt er zu den Größten. Generationen nachfolgender Komponisten hat Bach, der in Eisenach (GER) geboren wurde, beeinflusst. Neben Beethoven und Mozart, zählt er zu den bedeutendsten Komponisten aller Zeiten. (mehr …)

Lyrische Nachtsstücke eines Polen in Paris | Frederic Chopin

Hallo ihr lieben Freunde der gepflegten Musik!

Schon wieder eine Weile her, dass ich einen Beitrag verfasst habe. Was hab ich in der Zwischenzeit getan: Mich weitergebildet, viel Musik gehört,  ein paar Bücher zugelegt: Bach und Chopin Biografien. Textbücher einiger Mozart Opern – „Die Zauberflöte” und „Hochzeit des Figaro”. Außerdem das Textbuch des „Fidelio”, der einzigen Oper von Ludwig van Beethoven. Sollten die Biografien etwas taugen, werde ich sie natürlich verlinken und weiter empfehlen.

(mehr …)

“Parallelen & Paradoxien” – Daniel Barenboim im Gespräch mit Christoph Waltz (Teil I)

Foto: Daniel Barenboim im Gespräch mit Christoph Waltz (Foto: youtube/Daniel Barenboim)

In seiner Gesprächsreihe “Parallelen & Paradoxien” (original: Parallels & Paradoxes) empfängt der weltberühmte Pianist und Dirigent Daniel Barenboim den 2-fachen Oscargewinner Christoph Waltz. Macht euch gefasst auf ein Philosophieren über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Widersprüche zwischen Musikern und Schauspielern. Über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entstehung von Musik und Schauspiel. Dem Lesen des Textes und wie weit in beiden Genres der Künstler frei interpretieren darf oder sogar soll. (mehr …)

Gedanken zum Tag: Klarinettenkonzert von W. A. Mozart (1791)


Den heutigen Eintrag widme ich einem der größten Komponisten aller Zeiten – Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791).  Lange habe ich überlegt, ob der gute Wolfgang Amadeus überhaupt geeignet ist, in einem Beitrag für Anfänger zu erscheinen. Denn, entgegen der weitläufigen Meinung Mozart sei für Einsteiger gut geeignet, sehe ich das anders. Mozart scheint mir sogar am schwierigsten zu erfassen. Lange hat es gedauert, bis er und meine Wenigkeit zu Freunden wurden. Dennoch sind viele seiner langsamen Sätze von so bezaubernder Schönheit, dass sie keiner Person vorenthalten werden dürfen. (mehr …)

Gedanken zum Tag: „Träumerei” von Robert Schumann

„Von fremden Ländern”, vom „Kind im Einschlummern” und von der „Träumerei” erzählt Robert Schumann. Bezeichnungen, die der deutsche Komponist und Liederfürst, einigen seiner dreizehn kurzen Klavierstücken, die alle im Klavierzyklus Kinderszenen zusammengefasst wurden, gegeben hat. Unzählige Einspielungen sind davon zu finden – von Cortot bis Argerich, von Kempff bis Gilels. Doch keiner hat der „Träumerei”, dem berühmtesten Stück des Zyklus, so viel Aufmerksamkeit gewidmet, wie der legendäre Vladimir Horowitz. Der für viele beste Pianist aller Zeiten, verlieh dieser Miniatur enorm viel Tröstendes und Feingefühl. Regelmäßig gab Horowitz das Stück als Zugabe, animierte die Phantasie des Publikums und entführte sie in die fernen Weiten des Traums.

Im April 1986 kehrte Vladimir Horowitz, der mit Abstand berühmteste Pianist des 20. Jahrhunderts, noch einmal zurück in seine alte Heimat Russland. Es war sein größter Wunsch gewesen. Nach rund 60 Jahren im Exil und einem Leben, das geprägt gewesen war von Höhen und Tiefen, gab der „letzte Romantiker” ein legendäres Konzert im Moskauer Konservatorium.

Kritik, Zeitzeugen und Weltstars wie Martha Argerich und Daniil Trifonov beschreiben das Konzert als einmaliges Erlebnis. Mit nur einem Hauch von einem Anschlag „weiß Horowitz, wie man der Stille zuhört, wie man im Pianissimo tatsächlich eine Spannung hält”, beschreibt Daniil Trifonov das einzigartige Spiel des 1989 verstorbenen Virtuosen. Laut Martha Argerich, ihrerseits bereits zu Lebzeiten eine Legende, sei Horowitz der beste Liebhaber, den das Klavier je hatte.

Zum Glück wurde dieses Konzert mitgeschnitten und für die Nachwelt auf CD und Video konserviert: Horowitz in Moskau.

(mehr …)

Gedanken zum Tag: Joachim Kaiser (1928-2017)

Literatur– und Musikkritiker Prof. Joachim Kaiser ist tot. Der „Kritikerpapst", wie er oftmals bezeichnet wurde, ist am 11. Mai 2017 nach langer Krankheit  in seiner Heimatstadt München verstorben. Kaiser galt als der bedeutendste und einflussreichste Musikkritiker im deutschsprachigen Raum. Sein Urteil konnte Karrieren fördern, aber ebenso über Nacht zerstören. Wer erleben möchte, mit welcher Leidenschaft Jaochim Kaiser über seine große Liebe, die klassische Musik philosophieren konnte, der möge sich…