Das Theater an der Wien wagt einen einschneidenden Eingriff in den „Ring“

Ring-Trilogie © Herwig Prammer

Das größte Drama der Bühnengeschichte zerstückelt in eine Trilogie

Die Ring-Triologie
Theater an der Wien, 1. Dezember 2017
Musik und Text von Richard Wagner 
in einer Fassung von Tatjana Gürbaca, Bettina Auer und Constantin Trinks

Unter der Regie von Tatjana Gürbaca bringt das Theater an der Wien eine Neuinszenierung des mächtigen „Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner auf die Bühne. Die gebürtige Berlinerin, von der Fachzeitschrift Opernwelt zur Regisseurin des Jahres 2013 gewählt, erweckt diesen gigantischen Opernzyklus zu neuem Leben – zusammen mit dem deutschen Dirigenten Constantin Trinks und der Dramaturgin Bettina Auer. Aus dem fünfzehn Stunden dauernden Original-Ring wird eine beinahe halbierte, neunstündige Neufassung zu sehen sein. (mehr …)

Nachruf zum Tod von Hans-Michael Rehberg (Salzburger Festspiele)

  • Beitrags-Kategorie:Uncategorized
  • Beitrag zuletzt geändert am:13. November 2017

Der deutsche Schauspieler und Regisseur Hans Michael Rehberg ist, am 7. November 2017 verstorben. Mit seiner markanten Stimme, seinem zynischen Stil und seinem Glatzkopf, war er einer der bedeutendsten Mimen – gefeierte Auftritte im Wiener Burgtheater und bei den Salzburger Festspielen zeugen von seiner Extraklasse! Der 1938 im kleinen Fürstenwalde/Spree geborene Schauspieler, zog aus, um die großen Bühnen dieser…

ladimir Horowitz und Wanda Toscanini-Horowitz
Foto: Vladimir Horowitz und Wanda Toscanini-Horowitz © Deutsche Grammophon

Der letzte Romantiker | Vladimir Horowitz (1903-1989)

  • Beitrags-Kategorie:Autobiografie
  • Beitrag zuletzt geändert am:8. Januar 2024

„Sie sind wunderbar“, hallt eine männliche Stimme aus dem Hintergrund. Es ist Franz Mohr. Der Klavierstimmer, dem viele berühmte Pinaisten ihr Klavier anvertraut hatten. Darunter auch Vladimir Horowitz, der gerade an einem Steinway-Flügel im Keller der New Yorker Niederlassung des Klavierherstellers „Steinway & Sons“ sitzt. „Wir haben seit langem kein solches Klavierspiel gehört!“, richtet Mohr ein weiteres Kompliment in Richtung des mittlerweile über 80-jährigen Vladimir Horowitz. Jahrelang hatte Horowitz nicht mehr konzertiert. (mehr …)

La Clemenza di Tito, Salzburger Festspiele 2017 | Klassikpunk
Foto: Willard White (Publio), Russel Thomas (Tito Vespasiano), Christina Gansch (Servilia), Golda Schultz (Sesto), Jeanine De Bique (Annio), Marianne Crebassa (Sesto) | (© Salzburger Festspiele / Ruth Walz)

Currentzis riskiert und gewinnt | Salzburger Festspiele (2017)

Salzburger Festspiele, Felsenreitschule, 2017
La clemenza di tito, Wolfgang Amadeus Mozart

Musikalische Leitung: Teodor Currentzis
Regie: Peter Sellars

Tito Russel Thomas
Sesto Marianne Crebassa
Vitellia Golda Schultz
Servilia Christina Gansch
Annio Jeanine de Bique
Publio Williard White

Mit einer Neuinszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts letzter Oper „La Clemenza di Tito“ fordern die Salzburger Festspiele wieder die führende Rolle in der Klassik Welt – das muss im erfolgsverwöhnten Salzburg auch der Anspruch sein, für Mittelmaß darf hier kein Platz sein. Mit diesem aufsehenerregenden „Titus“ stellt die renommierte Festspielstadt wieder den Anspruch auf den Thron! (mehr …)

Von den „Geistervariationen“ in den Wahnsinn | R. Schumann (1854)

[Robert Schumann,“Geistervariationen“ WoO 24 Thema in Es-Dur mit Variationen (Anny Chen)]

Ein allerletztes musikalisches Vermächtnis

Robert Schumann vor 1856 zur Zeit der Geistervariationen
Robert Schumann vor 1856 (Foto: Wikimedia Commons/Adolf von Wenzel)

Im Frühjahr 1854 beginnt Robert Schumann die Arbeit an seinem letzten veröffentlichten Stück: dem Thema mit Variationen. Kurz bevor er sich zum Schutz seiner Frau und seiner Kinder selbst in die Nervenheilanstalt Endenich bei Bonn einliefern lässt, in der er 1856 verstirbt. Die „Geistervariationen“ werden das musikalische Vermächtnis des großen Komponisten der Romantik werden – und welch tiefgehendes. (mehr …)

Ein denkwürdiges Ereignis (I) | Grigory Sokolov Konzert (2016)

[ Mozart, Klaviersonate Nr. 14 in c-Moll KV 457 (Grigory Sokolov)]

Grigory Sokolov – ein lebender Gigant

Heute möchte ich euch gerne teilhaben lassen am ersten Teil eines Grigory Sokolov (* 18. April 1950 in Leningrad) Konzertberichts. Den ich schon vor einiger Zeit anderswo in einem Forum verfasst hatte. Einige Tage nach dem Wien Konzert vom 7. Dezember 2016 im Großen Saal des Wiener Konzerthaus. (mehr …)

„Heiligenstädter Testament“: Suizid-Gedanken eines Genies (Beethoven, 1802)

Werner Krauß liest das Heiligenstädter Testament

Das Heiligenstädter Testament

Das Heiligenstädter Testament ist ein resignativer Monolog, den Ludwig van Beethoven am 6. und 10. Oktober 1802 verfasst hatte. Darin verkündet der erst 31- jährige Beethoven, der von seinem fortschreitenden Gehörverlust geplagt wurde, dass er entschlossen war, seinem Leben ein Ende zu setzen. „Nur die Kunst“, wie er schrieb, „sie hielt mich zurück“.

Verfasst hat Beethoven diesen Brief, der an seine beiden Brüder Kaspar Karl und Nikolaus Johann adressiert wurde, in einem Haus außerhalb von Heiligenstadt – damals noch ein Wiener Vorort. Von Mai bis Oktober 1802 bewohnte Beethoven dieses freistehende Bauernhaus in der Herrengasse 6 (Heute: Probusgasse 6) (mehr …)