Musik-Tipp der Woche 1 / 2018
Claudio Monteverdi (1567–1643), Liebesduett: Pur ti miro, pur ti godo aus der Oper „Die Krönung der Poppea“ SV 308
In drei Worten: edel, getragen, verträumt. (mehr …)
Claudio Monteverdi (1567–1643), Liebesduett: Pur ti miro, pur ti godo aus der Oper „Die Krönung der Poppea“ SV 308
In drei Worten: edel, getragen, verträumt. (mehr …)
Volksoper Wien, 23. Dezember 2017
Engelbert Humperdinck, Hänsel und Gretel
Das zur Adventszeit in vielen Opernhäusern auf dem Programm stehende Märchenspiel in drei Bildern zählt zu den populärsten Opern und gilt auch als besonders kinderfreundlich. An der Volksoper Wien steht die spätromantische Oper seit dem ersten Nachkriegswinter 1945 regelmäßig auf dem Spielplan, seit 1985 in der legendären Inszenierung des 1994 verstorbenen Volksopern-Direktors Karl Dönch – an diesem Samstagabend bereits in der 208. Vorstellung. Und es scheint, als würde das Stück von Mal zu Mal besser werden! (mehr …)
Nachdem die Band sich etwas warm gespielt hat, erschien die charismatische Sängerin auf der Bühne – im klassisch schwarzen Kostüm und in schwarzen High-Heels-Stiefeln. Ein wahrer Sonnenschein, ein Vollblut-Weib, den Rhythmus im Blut – kein Wunder bei diesen Genen, ist ihre Mutter niemand Geringerer als die Jazz-Sängerin und Grammy-Gewinnerin Dee Dee Bridgewater. (mehr …)

Das größte Drama der Bühnengeschichte zerstückelt in eine Trilogie
Die Ring-Triologie
Theater an der Wien, 1. Dezember 2017
Musik und Text von Richard Wagner
in einer Fassung von Tatjana Gürbaca, Bettina Auer und Constantin Trinks
Unter der Regie von Tatjana Gürbaca bringt das Theater an der Wien eine Neuinszenierung des mächtigen „Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner auf die Bühne. Die gebürtige Berlinerin, von der Fachzeitschrift Opernwelt zur Regisseurin des Jahres 2013 gewählt, erweckt diesen gigantischen Opernzyklus zu neuem Leben – zusammen mit dem deutschen Dirigenten Constantin Trinks und der Dramaturgin Bettina Auer. Aus dem fünfzehn Stunden dauernden Original-Ring wird eine beinahe halbierte, neunstündige Neufassung zu sehen sein. (mehr …)
Der deutsche Schauspieler und Regisseur Hans Michael Rehberg ist, am 7. November 2017 verstorben. Mit seiner markanten Stimme, seinem zynischen Stil und seinem Glatzkopf, war er einer der bedeutendsten Mimen – gefeierte Auftritte im Wiener Burgtheater und bei den Salzburger Festspielen zeugen von seiner Extraklasse! Der 1938 im kleinen Fürstenwalde/Spree geborene Schauspieler, zog aus, um die großen Bühnen dieser…
„Sie sind wunderbar“, hallt eine männliche Stimme aus dem Hintergrund. Es ist Franz Mohr. Der Klavierstimmer, dem viele berühmte Pinaisten ihr Klavier anvertraut hatten. Darunter auch Vladimir Horowitz, der gerade an einem Steinway-Flügel im Keller der New Yorker Niederlassung des Klavierherstellers „Steinway & Sons“ sitzt. „Wir haben seit langem kein solches Klavierspiel gehört!“, richtet Mohr ein weiteres Kompliment in Richtung des mittlerweile über 80-jährigen Vladimir Horowitz. Jahrelang hatte Horowitz nicht mehr konzertiert. (mehr …)
Salzburger Festspiele, Felsenreitschule, 2017
La clemenza di tito, Wolfgang Amadeus Mozart
Musikalische Leitung: Teodor Currentzis
Regie: Peter Sellars
Tito Russel Thomas
Sesto Marianne Crebassa
Vitellia Golda Schultz
Servilia Christina Gansch
Annio Jeanine de Bique
Publio Williard White
Mit einer Neuinszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts letzter Oper „La Clemenza di Tito“ fordern die Salzburger Festspiele wieder die führende Rolle in der Klassik Welt – das muss im erfolgsverwöhnten Salzburg auch der Anspruch sein, für Mittelmaß darf hier kein Platz sein. Mit diesem aufsehenerregenden „Titus“ stellt die renommierte Festspielstadt wieder den Anspruch auf den Thron! (mehr …)