Cellist Alexander Buzlov
Foto: Cellist Alexander Buzlov ist gestern im Alter von nur 37 Jahren plötzlich verstorben © Mark Stephan Buhl Artists Management

Cellist Alexander Buzlov ist tot

  • Beitrags-Kategorie:News
  • Beitrag zuletzt geändert am:31. August 2022

Trauer um Alexander Buzlov. Der russische Cellist verstarb gestern im Alter von nur 37 Jahren. Laut Medkienberichten soll ein Blut-Gerinnsel die Ursache gewesen sein. Buzlov, der am Moskauer Konservatorium graduierte, war Preisträger zahlreicher Auszeichnungen.

Die Musikwelt trauert um Alexander Buzlov, 37. Der Russe galt als einer der talentiertesten Cellisten seiner Generation. Mit großer Würde trug er die russische Schule und Aufführungspraxis in die Welt hinaus, heißt es vonseiten der Kronberg Academy. (mehr …)

Eine farbenfrohe und kluge „Zauberflöte“: An der Volksoper Wien wandelt man nahe der Erleuchtung | klassik-begeistert

Stefan Cerny, ein Sarastro der Extra-Klasse an der Volksoper Wien
Foto: Stefan Cerny, ein Sarastro der Extra-Klasse © Barbara Pálffy / Volksoper Wien

Die Zauberflöte, Wolfgang Amadeus Mozart
Volksoper Wien, 30. Oktober 2020

von Jürgen Pathy

Die Vernunft, die ist ein kostbares Gut. Wertvoller und schwieriger sogar zu erlangen als die Weisheit. Um diese Botschaft zu vermitteln, hat Regisseur Henry Mason, diese geistige Fähigkeit des Menschen, Einsichten zu gewinnen, hinter einer Tresor-Wand verstaut. Der Brite, der in Wien lebt, hat Mozarts „Zauberflöte“ an der Volksoper Wien neu in Szene gesetzt. Und wie. Sozialkritisch klug, farbenfroh und kindgerecht wie ein Märchen aus 1000 und einer Nacht. (mehr …)

Angela Merkel
Foto: Angela Merkel © Fabrizio Bensch

„Scheinmaßnahmen“ tragen die Kultur zu Grabe

„Wir müssen handeln – und zwar jetzt.“ Das waren Angela Merkels Worte, als sie am Mittwoch den Teil-Lockdown verkündete. Nicht nur Lokale, Kinos, Bars oder Bordelle werden geschlossen, auch Konzerthäuser und Theater. Vorerst den ganzen November. Bei 75 Prozent der Corona-Infektionen wisse man nicht mehr, wo die Ansteckungsquelle gelegen habe, begründet man die Entscheidung. (mehr …)

Michael Hofstetter
Foto: Michael Hofstetter bleibt dem Tölzer Knabenchor erhalten © wildundleise.de

Gluck Festspiele: Intendant Michael Hofstetter gibt Programm für 2021 bekannt

Foto: Michael Hofstetter, der Leiter der Gluck Festspiele © Gluck Festspiele, wildundleise.de

(Gluck Festspiele verschoben – neuer Termin: 16. bis 19. September 2021)

Am Mittwoch präsentierte der neue Intendant Michael Hofstetter das Programm der Gluck Festspiele 2021. Gluck neu spielen und für unsere Zeit entdecken, lautet sein Motto. Vom 29. April bis 2. Mai 2021 wagt Hofstetter einen Neustart. Mit renommierten Künstlern, Neuentdeckungen und einer komplett neuen Sichtweise, die Gluck als Opernreformer ins Zentrum stellt. 

Heute begegnet man Gluck viel zu selten. Dabei sei der deutsche Komponist einer der großen Reformer der Oper gewesen. „Die Wende vom Äußeren ins Innere der Figuren, hat die Opernwelt Gluck zu verdanken“, betont Michael Hofstetter, 59. Der gebürtige Münchner hat die Gluck Festspiele seit diesem Jahr übernommen. Das Programm, sei ein Signal für Künstler als auch Publikum. Gluck neu erleben, hoch emotional, das ist das Ziel des mehrfach ausgezeichneten Dirigenten und Intendanten. Das Festival will Hofstetter auf jeden Fall durchziehen. Trotz der schwierigen Situation, notfalls in einer „Kurzversion“. 2022 soll ein zweiwöchiges Festival folgen.

(mehr …)

Lang Lang und seine Frau Gina Alice Redlinger
Foto: Lang Lang und seine Frau Gina Alice Redlinger © Twitter / Lang Lang

Starpianist Lang Lang wird Vater

  • Beitrags-Kategorie:News
  • Beitrag zuletzt geändert am:27. Januar 2022

Foto: Lang Lang und seine Frau Gina Alice Redlinger © Twitter / Lang Lang

Nun ist es so weit. Lang Lang, 38, wird Vater. Wie der chinesische Star-Pianist gestern bekannt gegeben hat, erwartet seine Frau Gina Alice Redlinger ein Baby. „Ich freue mich sehr, dass Gina und ich unser erstes Kind erwarten“, ließ er die Öffentlichkeit via Twitter und Instagramm erfahren. (mehr …)

Rudolf Buchbinder
Foto: Rudolf Buchbinder vor seinem Steinway-Flügel, den er in alle großen Konzertsäle einfliegen lässt © Marco Borggreve

Meisterliche Brillanz zur Mittagszeit: Rudolf Buchbinder im Wiener Konzerthaus

Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 11. Oktober 2020

Klaviermatinee mit Rudolf Buchbinder
„Beethovens Klaviersonaten“

von Jürgen Pathy / Klassikpunk

„Mondscheinsonate“ zur Mittagszeit. Auf die Frage, wie das so sei, antwortet Rudolf Buchbinder: „Drinnen geht’s schon“ – und schreitet zügigen Schritts samt Frau und Tochter davon, um am Schubertring in einem Lokal zu verschwinden, das berühmt geworden ist wegen seiner Wiener Küche. Zum wohlverdienten Mittagessen. Aber nicht, ohne zuvor noch ein Autogramm zu schreiben und sich mitten auf der Straße zu platzieren, um ein gutes Foto-Motiv zu liefern. (mehr …)

Mehr über den Artikel erfahren Nestroy-Sonderpreis für Helga Rabl-Stadler
Foto: Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler in Salzburg © Doris Wild & Team

Nestroy-Sonderpreis für Helga Rabl-Stadler

Grund zur Freude in Salzburg. Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler erhält den Nestroy-Sonderpreis. 

Bei der Verleihung des Nestroy 2020, einem österreichischen Theaterpreis, wurde Helga Rabl-Stadlers besonderes Engagement gewürdigt. In den vergangenen Monaten sei sie wie „Odysseus in der Straße von Messina durchgesegelt“, so die Jury. Diese setzt sich aus sieben Kritikerinnen/Kritikern zusammen. Kulturmanagerin Ulli Stepan hat den Vorsitz der Jury inne. (mehr …)