Deutscher Jazzpreis
Foto: © Logo Deutscher Jazzpreis

Verleihung des Deutschen Jazzpreises 2022

  • Beitrags-Kategorie:JazzNews
  • Beitrag zuletzt geändert am:21. April 2022

Am 27. April wird der Deutsche Jazzpreis verliehen – der größte Musikpreis in Deutschland für die nationale und internationale Jazzszene. Einige Radiosender und Webseiten übertragen via Livestream aus dem Metropol Theater in Bremen.

Die Verleihung des DEUTSCHEN JAZZPREISES 2022 im Bremer Metropol Theater rückt immer näher und damit auch die Aussicht für die 81 Nominierten auf einen der begehrten Preise in den insgesamt 31 Kategorien.

Wer sich über die mit je 10.000 Euro dotierte Auszeichnungen für die nationale und internationale Jazzszene in Deutschland freuen darf, bleibt jedoch bis zum Verleihungsabend am 27. April 2022 streng unter Verschluss – bis auf zwei besondere Ausnahmen, die bereits heute exklusiv verkündet werden. (mehr …)

Academy des Verbier Festivals
Foto: Academy des Verbier Festivals © Nicolas Brodard

Ankündigung der Verbier Festival Academy 2022

  • Beitrags-Kategorie:News
  • Beitrag zuletzt geändert am:25. März 2022

Die Verbier Festival Academy ist ein Laboratorium, in dem Talente der Zukunft entdeckt und gefördert werden. Die Academy blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die Academy bringt seit 29 Jahren Musiklegenden mit den besten Talenten einer neuen Generation – der Generation Verbier – zusammen.

Den Musikern der Academy wird jeden Sommer eine Fülle von Möglichkeiten geboten, die in einzigartiger Weise in das Festival integriert sind. Musikerinnen und Musikern der Akademie haben jeden Sommer eine Fülle von Möglichkeiten, um das notwendige Rüstzeug zu erlangen, die für eine Karriere im 21. Jahrhundert erforderlich sind. Dazu gehören Meisterkurse, die von den besten Künstlern der Welt geführt werden. (mehr …)

Samuel Marino und Michael Hofstetter bei den Gluck Festspielen 2021
Foto: Samuel Marino und Michael Hofstetter bei den Gluck Festspielen im letzten Jahr © Khrystyna Jalowa

Gluck Festspiele 2022 setzen auf außergewöhnliche Stimmen

Gluck Festspiele 2022,
Online-Pressekonferenz, 8. März 2022

Die ersten „großen“ Gluck Festspiele unter der neuen Leitung finden von 29. April bis 22. Mai 2022 statt. Nach einer etwas abgespeckten Version im letzten Jahr, setzt Intendant Michael Hofstetter dabei auf zwei Neuproduktionen („Alceste“, „Orpheus und Eurydike“) und außergewöhnliche Stimmen.

von Jürgen Pathy

Jeder kennt Bayreuth. Vor allem des Festspielhauses wegen, das oben auf dem berühmten Grünen Hügel thront. Jeden Sommer verschlägt es eine eingeschworene Gemeinde dorthin, um Richard Wagners Opern zu huldigen. Dabei liegt in der oberfränkischen Stadt noch ein weiteres Juwel verborgen: Das Markgräfliche Opernhaus, das seit 2012 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Bei allen, denen es bislang kein Begriff war, sollte es ganz oben auf der Reiseliste stehen. Das hat mehrere Gründe. (mehr …)

Marek Janowski
Foto: Marek Janowski © Felix Broede

Marek Janowski verabschiedet sich 2022/23 mit einem konzertanten Ring

  • Beitrags-Kategorie:News
  • Beitrag zuletzt geändert am:7. März 2022

Im Herbst 2022 wird Marek Janowski seine letzte Saison als Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Dresdner Philharmonie beginnen. Dafür hat er sich nochmals ein Großprojekt vorgenommen: Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ in konzertanter Form. (mehr …)

Festspielhaus in Bayreuth
Foto: Das Festspielhaus in Bayreuth © Bayreuth Marketing und Tourismus GmbH

Premierenreigen bei den Bayreuther Festspielen 2022

Paukenschlag in Bayreuth: Fünf Premieren bei den Wagner Festspielen 2022. Neben dem „Ring des Nibelungen“ wird auch „Tristan und Isolde“ neu inszeniert.

Fünf Premieren, das gibt es bei den Bayreuther Festspielen auch nicht immer. In einer Mitteilung am Freitag, überraschten die Verantwortlichen der Bayreuther Festspiele: Neben der lange erwarteten Neuproduktion des vierteiligen „Ring des Nibelungen“ in der Regie von Valentin Schwarz, steht auch eine Neuproduktion von „Tristan und Isolde“ am Programm. In der Regie von Roland Schwab und unter der Leitung von Cornelius Meister hebt sich der Vorhang am 25. Juli mit dieser unerwarteten Neuinszenierung. (mehr …)

Christian Schulz (Jeunesse) und Mailath-Pokorny (MUK)
Foto: Christian Schulz (Jeunesse) und Mailath-Pokorny (MUK) starten neues Ausbildungsprogramm für Studierende © Rudi Froese

Jeunesse-Oorkaan-Academy in Kooperation mit der MUK

  • Beitrags-Kategorie:JeunesseNews
  • Beitrag zuletzt geändert am:13. Februar 2022

Im Sommersemester startet die Jeunesse – Musikalische Jugend Österreichs gemeinsam mit der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), ein Unternehmen der Wien Holding, ein neues Ausbildungsprogramm für Studierende. Die Jeunesse-Oorkaan-Academy bildet Musiker*innen und Regisseur*innen im Bereich der künstlerischen Arbeit für ein junges Publikum aus. Die erbrachten Leistungen können sich Studierende im Wahlfachbereich anrechnen lassen. Teil der Ausbildung ist ein bezahltes Engagement im Jeunesse-Format „Triolino“.

Mit der Jeunesse-Oorkaan-Academy legen Jeunesse und MUK ein spezifisches Förderprogramm vor: Musiker*innen und Regisseur*innen erhalten am Beginn ihrer Karriere neues Wissen sowie Zugänge und Impulse für die Arbeit mit einem jungen Publikum. „Wir haben erkannt, dass es in Österreich eine Lücke in der künstlerischen Ausbildung von Musiker*innen und Theaterschaffenden gibt, die für Kinder spielen“, betont Jeunesse-Generalsekretär Christian Schulz. (mehr …)