Mehr über den Artikel erfahren Andreas Ottensamer: „Wenn man so auch junges Publikum anspricht, dann ist das der beste Weg.“
Foto: Andreas Ottensamer © Stefan Höderath

Andreas Ottensamer: „Wenn man so auch junges Publikum anspricht, dann ist das der beste Weg.“

  • Beitrags-Kategorie:Interview
  • Beitrag zuletzt geändert am:29. Januar 2023

Er zählt zur neuen Generation. Einer Zunft von Musikern, die mit der Zeit gehen. Neben anderen jungen Kollegen, zeigt sich Andreas Ottensamer auch oft von der „coolen“ Seite: modisch, sportlich, mit gestähltem Sixpack. Via Social Media genehmigt der Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker viele Einblicke. Warum sich das nicht unbedingt mit dem Klischee des eher verstaubten Klassikbetriebs schneidet, erzählt er im Exklusiv-Interview. (mehr …)

Samuel Marino und Michael Hofstetter bei den Gluck Festspielen 2021
Foto: Samuel Marino und Michael Hofstetter bei den Gluck Festspielen im letzten Jahr © Khrystyna Jalowa

Gluck Festspiele 2022 setzen auf außergewöhnliche Stimmen

Gluck Festspiele 2022,
Online-Pressekonferenz, 8. März 2022

Die ersten „großen“ Gluck Festspiele unter der neuen Leitung finden von 29. April bis 22. Mai 2022 statt. Nach einer etwas abgespeckten Version im letzten Jahr, setzt Intendant Michael Hofstetter dabei auf zwei Neuproduktionen („Alceste“, „Orpheus und Eurydike“) und außergewöhnliche Stimmen.

von Jürgen Pathy

Jeder kennt Bayreuth. Vor allem des Festspielhauses wegen, das oben auf dem berühmten Grünen Hügel thront. Jeden Sommer verschlägt es eine eingeschworene Gemeinde dorthin, um Richard Wagners Opern zu huldigen. Dabei liegt in der oberfränkischen Stadt noch ein weiteres Juwel verborgen: Das Markgräfliche Opernhaus, das seit 2012 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Bei allen, denen es bislang kein Begriff war, sollte es ganz oben auf der Reiseliste stehen. Das hat mehrere Gründe. (mehr …)

Marek Janowski
Foto: Marek Janowski © Felix Broede

Marek Janowski verabschiedet sich 2022/23 mit einem konzertanten Ring

  • Beitrags-Kategorie:News
  • Beitrag zuletzt geändert am:7. März 2022

Im Herbst 2022 wird Marek Janowski seine letzte Saison als Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Dresdner Philharmonie beginnen. Dafür hat er sich nochmals ein Großprojekt vorgenommen: Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ in konzertanter Form. (mehr …)

Denis Matsuev
Foto: Denis Matsuev © Eugene Evtukhov

Nach etwas Anlauf rollt auch die transsibirische Eisenbahn

Wiener Konzerthaus, 18. Februar 2022

Wiener Philharmoniker
Denis Matsuev, Klavier
Franz Welser-Möst, Dirigent

von Jürgen Pathy

Das Leben als Musiker ist nicht immer einfach – schon gar nicht als Solist. Selbst dann nicht, wenn Hochkaräter wie die Wiener Philharmoniker am Podium die „Begleitmusik“ spielen. Auch wenn die Wiener Philharmoniker für viele das weltbeste Orchester sind, Selbstläufer gibt es keine. Schon gar nicht, wenn nicht alles nach Plan verläuft. Das musste Denis Matsuev, am Klavier ohne Zweifel einer der Größten seiner Generation, Freitagabend im Großen Saal des Wiener Konzerthauses zur Kenntnis nehmen. Woran es allerdings gelegen hat, lässt mehrere Thesen zu.

(mehr …)

Festspielhaus in Bayreuth
Foto: Das Festspielhaus in Bayreuth © Bayreuth Marketing und Tourismus GmbH

Premierenreigen bei den Bayreuther Festspielen 2022

Paukenschlag in Bayreuth: Fünf Premieren bei den Wagner Festspielen 2022. Neben dem „Ring des Nibelungen“ wird auch „Tristan und Isolde“ neu inszeniert.

Fünf Premieren, das gibt es bei den Bayreuther Festspielen auch nicht immer. In einer Mitteilung am Freitag, überraschten die Verantwortlichen der Bayreuther Festspiele: Neben der lange erwarteten Neuproduktion des vierteiligen „Ring des Nibelungen“ in der Regie von Valentin Schwarz, steht auch eine Neuproduktion von „Tristan und Isolde“ am Programm. In der Regie von Roland Schwab und unter der Leitung von Cornelius Meister hebt sich der Vorhang am 25. Juli mit dieser unerwarteten Neuinszenierung. (mehr …)

Christian Schulz (Jeunesse) und Mailath-Pokorny (MUK)
Foto: Christian Schulz (Jeunesse) und Mailath-Pokorny (MUK) starten neues Ausbildungsprogramm für Studierende © Rudi Froese

Jeunesse-Oorkaan-Academy in Kooperation mit der MUK

  • Beitrags-Kategorie:JeunesseNews
  • Beitrag zuletzt geändert am:13. Februar 2022

Im Sommersemester startet die Jeunesse – Musikalische Jugend Österreichs gemeinsam mit der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), ein Unternehmen der Wien Holding, ein neues Ausbildungsprogramm für Studierende. Die Jeunesse-Oorkaan-Academy bildet Musiker*innen und Regisseur*innen im Bereich der künstlerischen Arbeit für ein junges Publikum aus. Die erbrachten Leistungen können sich Studierende im Wahlfachbereich anrechnen lassen. Teil der Ausbildung ist ein bezahltes Engagement im Jeunesse-Format „Triolino“.

Mit der Jeunesse-Oorkaan-Academy legen Jeunesse und MUK ein spezifisches Förderprogramm vor: Musiker*innen und Regisseur*innen erhalten am Beginn ihrer Karriere neues Wissen sowie Zugänge und Impulse für die Arbeit mit einem jungen Publikum. „Wir haben erkannt, dass es in Österreich eine Lücke in der künstlerischen Ausbildung von Musiker*innen und Theaterschaffenden gibt, die für Kinder spielen“, betont Jeunesse-Generalsekretär Christian Schulz. (mehr …)