Ariadne auf Naxos an der Wiener Staatsoper
Foto: Ariadne auf Naxos © Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Wiener Staatsoper: Fulminante Ariadne, beeindruckender Komponist, glanzloser Bacchus | klassik-begeistert.de

Wiener Staatsoper, 10. September 2018
Richard Strauss, Ariadne auf Naxos

von Jürgen Pathy

Leicht getrübt beginnt die Pilgerfahrt ins Mekka der Opernkunst, der ehrenwerten Wiener Staatsoper, zu deren 150. Jubiläum neben sechs Neuproduktionen auch bewährtes Repertoire das breit gefächerte Programmheft füllt. „Wegen Erkrankungen von Daniela Fally und Stephen Gould übernehmen dankenswerterweise Hila Fahima und Herbert Lippert…“ ist einer Vitrine am Haupteingang zu entnehmen – dass die 25. Aufführung der „Ariadne auf Naxos“ in der Sven-Eric-Bechtolf-Inszenierung (2012) dennoch ein versöhnliches Ende nimmt, dafür sorgen an diesem angenehmen Spätsommerabend andere Protagonisten. (mehr …)

Felix Mendelssohn Bartholdy
Foto: Ölporträt Felix Mendelssohn Bartholdys, gemalt 1846 von Eduard Magnus (1799—1872)

Gedanken zum Tag: Ohne Mendelssohn Bartholdy gäbe es Richard Wagner nicht

Wie konnte Richard Wagner nur? Betrachtet mein sein Pamphlet „Das Judenthum in der Musik“, fällt er Felix Mendelssohn Bartholdy gnadenlos in den Rücken. Dabei hätte Wagner dankbar sein müssen. Mendelssohn hat als Dirigent einiges angestoßen. J.S.Bachs Weihnachtsoratorium zBsp aus der Versenkung gehoben. Außerdem hat Wagner ihm seine musikalische Grundsprache zu verdanken. Ohne Felix Mendelssohn Bartholdy gäbe es Wagner nicht in der Form, wie wir ihn heute kennen. (mehr …)

Salzburger Festspiele 2018, Jedermann | Klassikpunk
© Salzburger Festspiele / Matthias Horn

Sommerzeit ist Festpielzeit: Salzburger Festspiele 2018

Die Festspielzeit erreicht ihren Höhepunkt: am Freitag, 27. Juli, erfolgt der traditionelle Festakt zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 2018 aus der Felsenreitschule Salzburg – via 3sat und ORF können Sie ab 11:00 Uhr LIVE dabei sein. Bereits seit dem 20. Juli herrscht in der kleinen Landeshauptstadt an der Salzach reger Publikumsansturm, der erst mit dem Ende der Festspiele am 30. August abflauen wird. (mehr …)